Younes Aboulrhit studiert Wirtschaftsingenieurwesen B. Sc. am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück mit dem Studienschwerpunkt Systemisches Management sowie Energie- und Umwelttechnik. Sein besonderes Interesse gilt dem Qualitäts- und Prozessmanagement sowie der Organisationsentwicklung.
Workshop: Aufbau eines prozessorientierten QM bis zur Zertifizierungsreife für PlayWood
Guido Bacharach, ehemaliger Leiter der Stabsstelle Strategie und Digitalisierung, hat langjährige Erfahrungen in internationalen Projektlandschaften, ist in der GPM Leiter der GPM Fachgruppe Critical Chain Projektmanagement, Inhaber verschiedener Lehraufträge im Projektmanagement, Leiter der VOICE Gruppe Alternativen, Berater im EMREX Executive Committee, Co-Gründer des Netzwerks Digitale Nachweise und ist in mehreren nationalen und internationalen Projekten zur Digitalisierung der Verwaltung tätig.
Workshop: Digital souveränes Projektmanagement – Wie geht das?
Wolfgang Banneitz ist autorisierter PM Trainer (GPM), Senior PM (Level B), Facilitator und Agile Coach. Seit 2006 ist er Ausbilder im Projektmanagement mit den Schwerpunkten Führung, Teamarbeit und Kommunikation.
Workshop: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Glaubenssätze in (Veränderungs-)Projekten
Daniel Bartschat ist Geschäftsführer der Playful Insights GmbH. Mit visuellen und spielerischen Methoden begleitet Bartschat Menschen und Organisationen in Veränderungs- und Entwicklungsprozessen. Nach seiner Überzeugung trägt eine spielerische Grundhaltung entscheidend dazu bei, in komplexen Situationen mit begrenzten Informationen handlungsfähig zu bleiben. Auch Scheitern gehört dazu. All dies kann spielerisch trainiert werden. PLAY. FAIL. REPEAT.
Workshop: Der perfekte Projekt-Kick-off – Methodisch, spielerisch, wirkungsvoll
Thomas Bormuth arbeitet als freiberuflicher Berater und Coach. Als Projektleiter begleitet er Veränderungsprozesse für Organisationen. Ein Schwerpunkt ist dabei die Etablierung einer nachhaltigen und ethischen Unternehmenskultur. Bormuth ist dazu unter anderem als Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ)-Berater ausgebildet. Neben dieser Haupttätigkeit leitet er als zertifizierter MBSR-Trainer Achtsamkeits-Kurse. Er ist zertifiziertes Mitglied im Deutschen Verband für Coaching und Training dvct e.V.
Workshop: Die GWÖ-Matrix für Projektteams
Felix Caspari ist Bachelor of Engineering (BEng), Product Development und Master of Business Administration (MBA). Seit 2019 ist Caspari Gesamtprojektleiter bei der Kiepe Electric GmbH, Vehicle Systems Rail in Düsseldorf. Zuvor war er elf Jahre lang für die Magna PT B.V. & Co. KG, Transmission Systems, zuletzt als Engineering Project Manager tätig. Sein besonderer Fokus liegt im Bereich umweltfreundlicher und nachhaltiger Mobilitätslösungen für den internationalen Markt.
Erich Dräger ist Professor für ganzheitliches Geschäftsprozessmanagement. Als Berater, Coach und Dozent hat er seinen Wurzeln in der Praxis. Sein Mindset richtet sich an dem Grundsatz der Befähigung von Organisationen und Individuen aus, die er im Sinne einer differenzierten, transparenten Selbstorganisation bei Transfers begleitet. Dräger ist Autor von Fachbüchern und entwickelt Lehrgangsformate und Frameworks für die genannten Disziplinen.
Workshop: Projekte vs. Prozesse – Symbiose oder Widerspruch!?
Christoph Eikenbusch war bis zu seinem rentenbedingten Ausscheiden im Januar 2023 mehr als 30 Jahre Abteilungsleiter bei einem Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege und leitete unter anderem einen Förderfonds, über welchen mehr als 250 armutsorientierte Projekte durchgeführt werden konnten. Als GPM Mitglied engagiert sich Eikenbusch im Ausschuss der Regionen und ist Sprecher der GPM Region Siegen/Lippstadt. Er setzt sich für stärkere Kooperationen zwischen Profit und Non-Profit Akteuren ein und sieht viele Chancen, die Zeitwende aktiv mitzugestalten.
Talkrunde: Champions aus NRW – Projektmanagement in Transformationsprozessen
Iuliana Ghinda ist Studentin im Wirtschaftsingenieurwesen B. Sc. am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück mit dem Studienschwerpunkt systemisches Management sowie Produkte und Prozess. Sie begeistert sich für Qualitäts-, Prozessmanagement und Organisationsentwicklung.
Workshop: Aufbau eines prozessorientierten QM bis zur Zertifizierungsreife für PlayWood
Andreas Giga ist Leiter der Zukunftsinitiative Klima.Werk, Emschergenossenschaft und Lippeverband in NRW. Als Bauingenieur mit Schwerpunkt Wasserwirtschaft ist Giga nach Tätigkeiten in Ingenieurbüros und für die Stadt Essen seit Anfang 2020 Leiter der Service-Organisation der Zukunftsinitiative Klima.Werk. Gemeinsam mit Kommunen und vielen weiteren Akteuren macht er die Städte an Emscher und Lippe grüner, blauer und dadurch attraktiver. Es geht ihm darum, vom Reden zum Handeln zu kommen und integrale Arbeitsweisen zu etablieren.
Workshop: Projekt Klima.Werk – Kann man nicht managen, muss man aber! Klimafolgenanpassung im Ruhrgebiet
Als Professor für Start-Up-Management fördert Prof. Dr.-Ing. Volker Grienitz junge Talente beim unternehmerischen Denken und Handeln von der Idee bis zur Umsetzung. Dabei ist es ihm sehr wichtig, neben den Methoden und Tools auch außerfachliche Qualifikationen zu vermitteln.
In diesem Kontext steht Grienitz insbesondere für die Zukunftsvorausschau und die Umsetzung durch Start-Up-Management und Intrapreneurship. Sein Antrieb ist die feste Überzeugung, dass der Erfolg von heute kein Garant für den Erfolg von morgen ist.
Frank Habermann ist Professor für Betriebswirtschaftslehre und Experte für Projekt- und Transformationsmanagement. In seinen Seminaren und Keynotes setzt er auf unterhaltsame Weise nachhallende Denkimpulse. Hierbei schlägt er die Brücke zwischen Theorie und Praxis, Moderne und Tradition und vermittelt so nachhaltig wirksame Managementinstrumente ¬– jenseits aller Hypes und Buzzwords. Habermann ist Co-Gründer der Innovationsgemeinschaft "Over the Fence" und Autor mehrerer Management-Fachbücher.
Workshop: Uncertainty Mapping – Unsicherheiten in Projekten erkennen und erfolgreich managen
Bernd Hahn ist Leiter des Bereiches Public Sector im Center of Competence Project Management der msg systems ag. Er konzentriert sich insbesondere auf agile und hybride Projekte und beschäftigt sich mit modernem Projektmanagement. Als PRINCE2-, PMI- und IPMA-zertifizierter Projektleiter ist er seit über zehn Jahren im Public Sector tätig.
Vortrag: Ganzheitliches Projektmanagement mit ganzheitlicher Kollaboration
Ellen Hermens ist Senior Agile Coach und Agile Trainerin bei der iteratec GmbH und unterstützt Unternehmen und Führungskräfte in Change- und Innovationsprozessen. Ihr Motto „spielerisch Menschen bewegen“, ihre Erfahrungen aus verschiedenen beruflichen Stationen, ihre Führungserfahrung und ihr Know-how als Agile Game Facilitator verbindet sie zu einer interdisziplinären Melange. Zusätzlich betreibt sie als Trainerin die Agile Game Nights, eine Experimentierplattform für Business-Spiele.
Workshop/Business Game: Mit besserer Team-Kollaboration zum Projekterfolg
Für die iCONDU GmbH begleitet Carina Heyer Unternehmen, Kommunen und Organisationen bei komplexen Herausforderungen. Ihre Schwerpunkte sind die Sustainable Development Goals und die strategische Umsetzung der Circular Economy. Partizipative und co-kreative Methoden setzt Heyer sowohl bei Strategie- und Transformationsprozessen als auch bei der wirkungsorientierten Projektentwicklung und -steuerung ein. In Trainings und Planspielen vermittelt sie Fähigkeiten und Methoden zum Umgang mit Komplexität.
Workshop: Der perfekte Projekt-Kick-off – Methodisch, spielerisch, wirkungsvoll
Barbara Holzner ist Geschäftsführerin der iCONDU GmbH. Sie begleitet Unternehmen, Kommunen und Organisationen bei Herausforderungen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung, moderiert Partizipations- und Strategieprozesse und unterstützt Kunden bei der Projektentwicklung und -steuerung. Als Trainerin und Facilitator vermittelt Holzner Fähigkeiten zum Umgang mit Komplexität und der Gestaltung nachhaltiger Transformation. Mit ihrem Team entwickelt sie Tools wie die Systems Thinking-Software simcision und das SDG-Planspiel Sustain2030.
Workshop: Der perfekte Projekt-Kick-off – Methodisch, spielerisch, wirkungsvoll
Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt Uwe Horstmann seit über 40 Jahren. Bereits im Studium zum Dipl. Ing. für Bauwesen und später als Entwickler und Produzent von gedämmtem Bauelementen für den Wohnungsbau war das Thema Ressourcenschonung zentral. Seit 20 Jahren berät er mittelständische Unternehmen und Kommunen in den Themen Nachhaltiges Projektmanagement und Führungskräfte-Entwicklung. Uwe Horstmann ist seit 15 Jahren GPM Mitglied, Leiter des GPM CCN-Projekts (Competence Center Nachhaltigkeit) und in verschiedenen Ehrenämtern tätig.
Workshop/Planspiel: Make it circular – Zirkuläre Lösungen finden
Prof. Dr. jur. Sandra Ibrom ist mehrfach zertifizierte Mediatorin in der Wirtschaft, Konfliktcoach in Projekten sowie Professorin für Baurecht und Betriebswirtschaft an der Hochschule München. Dort lehrt und forscht sie zu dem Thema „Ganzheitliche Projektabwicklung". Ihr gleichnamiges Fachbuch ist im Oktober 2022 erschienen.
Vortrag: Ganzheitliches Projektmanagement mit ganzheitlicher Kollaboration
Matthias Karlshaus ist leidenschaftlicher Teambuilder, Vernetzer und Transformator. In unterschiedlichen IT-Leitungsfunktionen in der Finanzindustrie setzte er große Veränderungen mit High Performance Teams um. Seine Erfolgsgaranten sind bewusst gestaltete Diversität im Team in Verbindung mit empathischer Vernetzung. Privat als Sozialentrepreneur aufgestellt, hat Karlshaus binnen 15 Jahren mit Hilfe des professionellen Projektmanagements ein soziales Leuchtturmprojekt im Dortmunder Norden aufgebaut.
Vortrag: Projekt Missundehof – Eine Vision für Dortmund mit Modellcharakter für Deutschland
Aus seiner Zeit bei der internen Beratung der Bundesagentur für Arbeit verfügt Marcus Kirchner über langjährige Projekterfahrung. Seit 2018 leitet er das Kompetenzzentrum (Groß-)Projektmanagement im Beratungszentrum des Bundes im Bundesverwaltungsamt. Seitdem hat Kirchner mit seinem Team die Felder Wissensmanagement, Netzwerke und Beratung neu aufgebaut. 2023 stellt er ein neues, ganzheitliches Projektmanagementsystem (PMflex) für die Bundesverwaltung vor, in dem die vorhandene S-O-S-Methode© für Großprojekte aufgeht.
Talkrunde: Champions aus NRW - Projektmanagement in Transformationsprozessen
Mit dem Motto "Gute Ideen verdienen es, realisiert zu werden!" kombiniert Birgit Körschner Projektentwicklung mit passgenauer Fördermittelberatung. Unternehmen unterstützt sie dabei, Ideen zu entwickeln und Ansätze zu schärfen, bis sie realisierbar sind. Dabei setzt Körschner die Schwerpunkte ihrer Arbeit auf die Operationalisierung von Nachhaltigkeitsaspekten, um dringend benötigte Transformation in wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhängen zu realisieren.
Workshop/Planspiel: Make it circular – Zirkuläre Lösungen finden
Lucia Körschner hat in den Niederlanden Arbeits- und Organisationspsychologie studiert. Als unabhängige Strategieberaterin und Projektmanagerin war sie für diverse Unternehmen im kommerziellen Bereich tätig und ist nun seit einigen Jahren im Gesundheitswesen in den Niederlanden angestellt. Ihr besonderes Interesse gilt dem Change Management und der Organisationsentwicklung. Die Kombination aus Strategieberatung, Projektmanagement und Lean Six Sigma eröffnen ihr die dafür nötige Handlungsfreiheit.
Workshop/Planspiel: Make it circular – Zirkuläre Lösungen finden
Mit seiner über 30-jährigen Erfahrung ist Torsten J. Koerting Experte für Projektmanagement, Autor und Redner auf verschiedenen Bühnen. Er hilft Projektverantwortlichen, Solopreneurinnen und -preneuren sowie Unternehmenseigentümerinnen und -eigentümern dabei, ihr Geschäft auszubauen und ihre Sichtbarkeit zu erhöhen. Koerting ist Innovator und früher Anwender neuer Technologien und Tools, insbesondere von KI.
Workshop: Der Einfluss von künstlicher Intelligenz im Projektmanagement
21 Jahre lang widmete sich Guénola Langenberg leidenschaftlich dem Projekt- und Prozessmanagement in der Automobilindustrie im internationalen Kontext. Als freiberuflicher Agile Coach und Intrapreneurship Coach unterstützt sie heute Menschen und Organisationen dabei, Innovationen und Transformationsvorhaben umzusetzen. Besonders setzt sie sich für eine werte-orientierte und co-kreative Zusammenarbeit in Organisationen und Projekten ein.
Bettina Langer ist Expertin für digitales Projektmanagement und Leiterin der GPM Regionalgruppe Bielefeld. Ihre Leidenschaft ist die Teamentwicklung im Sinne der Kooperation und des erfolgsorientierten Einsatzes von Systemen in Projekten. Mit ihrer Vorliebe für die Verbindung von Projektmanagement und Softwaretechnologie forciert Langer als Vertriebsleiterin im eigens gegründeten Softwareunternehmen einen pragmatischen Ansatz bei Implementierungsprojekten.
Workshop: Gezielte Förderung von Selbstorganisation durch den richtigen Software-Einsatz
Elke Lengert-Kune ist seit über 20 Jahren als Projekt- und Prozessmanagerin in der Commerzbank AG tätig. Neben Organisationsprojekten liegt ihr aktueller Schwerpunkt in der Digitalisierung von Prozessen. Für eine erfolgreiche Transformation nutzt sie den konvergenten Beratungsansatz und stellt den Menschen in den Mittelpunkt ihres Handels. Ihre Expertise setzt sie zur Weiterentwicklung des Projektmanagements im Unternehmen und in der GPM ein.
Gunnar Marx ist Business Moderator, Autor, Redner und Berater. Er hat in über 30 Berufsjahren mehrere tausend Besprechungen und Workshops organisiert und moderiert – vom Strategieworkshop bis zum Open Space. Marx ist davon überzeugt, dass wir unsere wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Probleme in einer komplexen Welt nur mit einem entspannten und erfolgreichen Miteinander lösen. Seine persönlichen Geschichten machen seine Workshops authentisch, humorvoll und inspirierend.
Workshop: Wie Meetings inspirierend beginnen und motivierend enden
David Paul Müller ist Bachelor of Science im Studiengang Internationale Technische Betriebswirtschaft sowie Master of Engineering im Studiengang Smart Factory – Industrie 4.0 an der Hochschule Esslingen. Er begleitet Gründungsprojekte in Verbindung mit Systems Thinking und entwickelt Systemdenken-Tools in der Organisationsentwicklung und im Qualitätsmanagement mit der Beratungsfirma iCONDU GmbH in Ingolstadt.
Workshop: Nachhaltige Geschäftsmodellentwicklung: Systemdenken in der Gründungsberatung
Wolfram Müller ist Gründer der BlueDolphin-Community, einem weltweiten Zusammenschluss von Experten für High Impact bzw. Speed Changes auf Basis der Theory of Constraints. Als Mitbegründer der Fachgruppe Agile Management der GPM und Autor von zahlreichen Büchern und Artikeln war er ein wichtiger Wegbereiter für agiles Projektmanagement in Deutschland.
Vortrag: Ganzheitliches Projektmanagement mit ganzheitlicher Kollaboration
Mit PM-Erfahrung aus internationalen und interdisziplinären Projekten und aus sehr aktiver GPM-Mitarbeit hat Matthias Olt ein kleines Expertenteam zum ganzheitlichen Projektmanagement zusammengerufen: Prof. Dr. Sandra Ibrom, Prof. Dr. Holger Timinger, Prof. Dr. Lorenz Schneider, Wolfram Müller und Bernd Hahn praktizieren und analysieren gemeinsam mit Olt ganzheitliches Projektmanagement und seine positiven Auswirkungen auf Menschen und ihre Projekte. Hierzu verfassen sie entsprechende Publikationen.
Vortrag: Ganzheitliches Projektmanagement mit ganzheitlicher Kollaboration
Wolfram Ott, Betriebswirt, Gründer und Gesellschafter der Wolfram Ott & Partner GmbH, ist zertifizierter PM-Trainer (CPMT GPM), unter anderem für Kiepe Electric. Darüber hinaus ist er European Quality Systems Manager und qualifizierter Assessor DPEA, EFQM. Als Dozent für Projektmanagement an der DHBW in Stuttgart hat Ott mit einem eigenem Skript für Basiszertifizierung ICB3/4 Dozenten für Hochschulen aufgebaut. Im Jahr 2000 war er der erste zertifizierte Projekt Direktor Level A GPM/IPMA in Deutschland.
Nikolai Pappert ist Senior Berater für den Öffentlichen und Privaten Sektor bei der UNITY AG. Er konzentriert sich auf die Themen Strategieentwicklung, insbesondere Nachhaltigkeitsstrategien, Change Management, Mitarbeiterbefähigung und Projektmanagement. Seit mehr als vier Jahren beschäftigt er sich verschärft mit Lösungsansätzen auf der Beratungs- aber auch auf der digitalen Lösungsebene für den Öffentlichen Sektor und begleitet Verwaltungen und Städte auf dem Weg der Digitalisierung.
Vortrag: OZG-Strategie 2023 – Digitalisierungsprojekte intern und extern zum Erfolg führen
Ralph Riedel ist Professor für Logistik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau. In Lehre, angewandter Forschung und Industrieprojekten beschäftigt er sich mit der Gestaltung inner- und überbetrieblicher logistischer Prozesse und Systeme. Dabei geht es ihm um eine ganzheitliche Betrachtung und die nachhaltige, gemeinsame und aufeinander abgestimmte Befähigung von Mensch, Technik und Organisation. Riedel setzt auf Methoden und Konzepte, die das interaktive und kritische Denken anregen.
Workshop: Projekte vs. Prozesse – Symbiose oder Widerspruch!?
Anna Kristin Roling ist Studentin im Wirtschaftsingenieurwesen B. Sc. am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück mit Begeisterung für Qualitäts-, Prozessmanagement und Organisationsentwicklung. Ihr Studienschwerpunkt ist systemisches Management sowie Energie- und Umwelttechnik.
Workshop: Aufbau eines prozessorientierten QM bis zur Zertifizierungsreife für PlayWood
Dr. Miriam Sasse ist derzeit als Senior Agile Transformation Consultant in einem internationalen Medienkonzern tätig. Als zertifizierter Business Coach und Agile Coach unterstützt sie die Selbstoptimierung von Projektteams und die Transformation des Unternehmens zu mehr Agilität und Resilienz. Sasse ist Dozentin an verschiedenen Hochschulen, Host des internationalen Podcasts Agile World sowie offizielle Trainerin und Repräsentantin für OpenSpace Agility in Deutschland.
Ihren Workshop hat sie gemeinsam mit Juliane Pilster konzipiert. Pilster ist Head of Agile Transformation in einem internationalen Versicherungskonzern und unterstützt Teams und Organisationen dabei, sich schlank und dynamisch aufzustellen. Ihr Ziel ist, Führung und Zusammenarbeit zukunftsfähig zu machen.
Workshop: Epic Win – Wie Spieledesign Projekten zum Sieg verhilft
Prof. Dr. Dirk Sauer ist Professor für Fertigungs- und Produktionstechnik sowie Qualitätsmanagement an der Fakultät Management, Kultur und Technik der Hochschule Osnabrück am Campus Lingen. Dort verantwortet der ehemalige technische und kaufmännische Werksleiter eines konzernzugehörigen Werkes inzwischen den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen und wurde 2022 zum Professor des Jahres gewählt.
Workshop: Aufbau eines prozessorientierten QM bis zur Zertifizierungsreife für PlayWood
Elisabeth Schlachter ist Wirtschaftspädagogin, Geschäftsführerin der Schlachtplan GmbH und Dozentin für Organisation & Projektmanagement an der Hochschule in Heilbronn. Für die Freiburger Akademie beriet sie mehrere Jahre lang Firmen in ganz Europa zur interkulturellen Teamarbeit. Sie ist überzeugt, dass sich heutige High-Performance Teams neben variablen Zielen, agilen Arbeitsabläufen und neusten Methoden mehr Zeit für den Aufbau eines belastbaren Beziehungs- und Vertrauensgerüsts im Team nehmen müssen.
Workshop: Gezielte Förderung von Selbstorganisation durch den richtigen Software-Einsatz
Theresa Schleicher ist Zukunftsforscherin, Strategin und Speakerin. Als Geschäftsführerin und Managerin der Hirschen Group hat sie bis 2022 führende Automotive- und Handelsunternehmen im Innovations-und Markenaufbau beraten. Als Industry Advisor begleitet Schleicher heute Unternehmen bei ihrer strategischen Ausrichtung. Seit 2015 veröffentlich sie zudem die Retail Report Reihe mit den wichtigsten Trends in der Wirtschaft im Zukunftsinstitut. Das Zukunftsinstitut gilt seit 1998 als einer der einflussreichsten Think Tanks der europäischen Trend- und Zukunftsforschung sowie zentrale Informations- und Inspirationsquelle für Weiterdenker.
Keynote: Managing 2030 – Zukunftsfelder des Managements in einer neuen Zeit
Karen Schmidt ist Beraterin für modernes Management und Sparringspartnerin für Führungskräfte. Sie inspiriert und unterstützt Menschen dabei, Management- und Kommunikationspraktiken für ihre Zwecke zu nutzen. Ihre Expertise umfasst Ansätze für A (wie Agilität) bis Z (wie zeitgemäße Führung). Ihre Schwerpunkte sind organisationale Veränderungsvorhaben und kooperative Entscheidungsfindung. Zudem ist Schmidt Autorin von Management-Fachbüchern und Co-Gründerin der Innovationsgemeinschaft "Over the Fence".
Workshop: Uncertainty Mapping – Unsicherheiten in Projekten erkennen und erfolgreich managen
Prof. Lorenz Schneider hat über 30 Jahre operative Projekterfahrung in der Entwicklung und Realisierung internationaler Großprojekte sowie in der Steuerung großer Projektportfolios. Seit 2008 engagiert er sich intensiv im Projektmanagement-Wissenstransfer.
Vortrag: Ganzheitliches Projektmanagement mit ganzheitlicher Kollaboration
Dr. Dietmar Schölisch ist Bereichsleiter Gesamtrisikomanagement, Investor Relations und Nachhaltigkeit beim Provinzial Konzern. In diesem Zusammenhang verantwortet er unter anderem die Steuerung des Nachhaltigkeitsmanagements sowie die Integration entsprechender Risiken ins Risikomanagementsystem. Zuvor war Schölisch Bereichsleiter Zentrales Risikomanagement bei der Provinzial Rheinland und hatte diverse verantwortliche Funktionen bei der AXA Gruppe sowie der Continentale Versicherungsgruppe inne.
Talkrunde: Champions aus NRW – Projektmanagement in Transformationsprozessen
Silke Schönert ist Professorin für Projektmanagement und Business Information Systems an der Rheinischen Fachhochschule Köln. Sie leitet das Institut für Projektmanagement-Exzellenz und unterstützt Organisationen der öffentlichen Verwaltung bei der Weiterentwicklung ihres Projektmanagements.
Talkrunde: Champions aus NRW - Projektmanagement in Transformationsprozessen
Sebastian Schulmeister ist als geschäftsführender Gesellschafter der Agentur KOMPAKT B. GmbH in Köln und Berlin tätig. Seine Passion ist die Konzeption, Organisation und Umsetzung von Veranstaltungen und Live-Produktionen mit politischem und protokollarischem Hintergrund, unter anderem für das Bundeskanzler- und das Bundespräsidialamt. Ehrenamtlich übernimmt Schulmeister gesellschaftliche Verantwortung: 2017 wurde er vom Festkomitee Kölner Karneval zum stellvertretenden Leiter des Rosenmontagszuges ernannt.
Vortrag: Projekt Kölner Rosenmontagsumzug
Dr. Sebastian Schwägele ist Geschäftsführer der Playful Insights GmbH. Er begleitet Menschen und Organisationen in Veränderungs- und Entwicklungsprozessen. Nach Schwägeles Erfahrung können kraftvolle neue Perspektiven entstehen, wenn Menschen zusammenkommen und ihre Ideen und Gedanken teilen. Zahlreiche spielerische und überraschende Methoden bringen Beteiligte ins Tun. Hierfür das passende Design zu gestalten, ist Schwägeles Leidenschaft. MEET. PLAY. GROW.
Workshop: Der perfekte Projekt-Kick-off – Methodisch, spielerisch, wirkungsvoll
Als Managerin für Innovations- und Digitalisierungsthemen bei der UNITY AG leitet Laura Stempfle die Branchenschwerpunkte Öffentlicher Sektor/Smart City und treibt die Themen eGovernment und Digitalisierung der Verwaltung, Entwicklung von Städten und Kommunen zu Smart Cities voran. Stempfle verantwortet große Transformationsprojekte zu Change Management, Befähigung, Führungskräfteentwicklung oder Kommunikation. Darüber hinaus leitet sie Trainings zu Personalentwicklung und Soft Skills.
Vortrag: OZG-Strategie 2023 – Digitalisierungsprojekte intern und extern zum Erfolg führen
Prof. Dr. Holger Timinger leitet das von ihm mitgegründete Institute for Data and Process Science der Hochschule Landshut. Dort lehrt und forscht er zum modernen Projektmanagement und hat bereits mehrere Fachbücher zum Thema verfasst.
Vortrag: Ganzheitliches Projektmanagement mit ganzheitlicher Kollaboration
Fast 30 Jahre lang steuerte Irene Timmers Projekte im IT-Umfeld bei nationalen und internationalen Kunden und baute neue Geschäftszweige auf. Im Key Account Management lag ihr Schwerpunkt auf der Optimierung von Geschäftsprozessen auf Kunden- und auf Unternehmensseite – mit dem besonderen Anliegen der Einbindung aller Betroffenen.
In ihrem Unternehmen Balanceakt greift Timmers diesen Aspekt auf: Als Unternehmensberaterin, systemischer Coach und Mediatorin bringt sie Menschen und Organisationen in eine wertschätzende, wirksame und nachhaltige Zusammenarbeit.
Dipl.-Ing. Matthias Weber hat Maschenbau studiert und arbeitet seit 1988 bei einem namhaften Automobilunternehmen. Hier war er unter anderem für Projektmanagement-Methoden verantwortlich und maßgeblich an der Einführung von PM-Systemen, der Weiterentwicklung von Methoden und der Schulung neuer Projektmitarbeitender beteiligt. Weber ist zertifizierter Projektmanager Level D und Scrum Master. Er hielt zahlreiche Seminare, Vorträge und eine Vorlesung. Weber veröffentlichte elf Fachpublikationen und ein Buch.
Workshop: Höhere Erfolgschancen dank Integrierter Projektplanung und effizienter Steuerung
Prof. Dr. Harald Wehnes hat jahrzehntelange Erfahrungen als Führungskraft und Projektmanager in der Wirtschaft und Großforschung. Seit 2000 hält er Vorlesungen zu PM und Startups an der JMU Würzburg. Bei der GPM leitet er die Fachgruppe PM an Hochschulen, das mit über 400 Professorinnen, Professoren und Dozierenden das größte Hochschulnetzwerk im deutschsprachigen Raum. Seine Schwerpunkte sind hybrides Projektmanagement, digitale Nachhaltigkeit, digitale Souveränität, Open Source-Software und KI.
Workshop: Digital souveränes Projektmanagement – Wie geht das?
Als Projektleiter verfügt Björn Werner über einen Erfahrungsschatz von mehr als 15 Jahren. Nach seinem Studium der Allgemeinen Informatik begann er seine Laufbahn beim Film- und Fernsehen und wechselte anschließend in den eCommerce. Als Inhaber eines IPMA Level B-Zertifikats ist Werner seit acht Jahren beim Flughafen Köln/Bonn als Senior Projektmanager tätig. Sein Wissen gibt er im Rahmen verschiedener Lehraufträge an Studierende weiter.
Workshop/Brettspiel: The Game of Project Management
Mit ihren Keynotes und Trainings zum emotional intelligenten Verkauf macht Vaya Wieser-Weber Unternehmen und Vertriebsteams fit für die Zukunft und pustet den Staub von überholten Sales-Strategien. Energiegeladen und als erfolgreiche Unternehmerin am Puls der Zeit, macht Vaya Lust auf Veränderung. Denn: Nachhaltiger Verkaufserfolg ist lernbar – authentisch, persönlich und zukunftsorientiert.
Workshop: Sichtbarkeit schaffen – Erfolgreiche Selbstpräsentation in der Projektarbeit
Dr. Siegfried Zürn ist Professor für Operations Management an der Fakultät für Management und Technologie und Direktor des International Centre and Graduate School der Hochschule Esslingen. Er promovierte in Naturwissenschaften an der Universität München und erwarb einen Master in Business Consulting an der Hochschule Wismar. Zürns akademische Schwerpunkte liegen in den Bereichen Industrial Project and Quality Management, Digital Transformation and R&D Management sowie System Thinking Modelling.
Workshop: Nachhaltige Geschäftsmodellentwicklung: Systemdenken in der Gründungsberatung