Programm Tag 1

PM Forum live in Hamburg

6. Juni 2024 (ausgebucht)


VON DEN BESTEN LERNEN. WISSEN TEILEN. SICH BEGEGNEN. 

Sie tauchten ein in das GPM Highlight-Event im Präsenzformat mit einer facettenreichen Auswahl an interaktiven PM-Workshops, inspirierenden lokalen Projektvorstellungen und zahlreichen Vernetzungsmöglichkeiten. Sie erhielten unmittelbar umsetzbare Quick-Hacks für Ihren Projektalltag, entdeckten neue Perspektiven und tauschten sich in vielfältigen Networking-Gelegenheiten mit bekannten und neuen Gesichtern aus. Die Veranstaltung wurde mit viel Charme und Esprit von Moderatorin Vaya-Wieser Weber begleitet, was dem PM Forum Hamburg eine ganz besondere Atmosphäre verlieh.

Registrierung und Networking Lunch

11.30 – 12.30 Uhr

Deutschlands führendes PM-Event startete um 11.30 Uhr mit einem gemeinsamen Networking Lunch.

Die Teilnehmenden stärkten sich mit regionalen Spezialitäten für einen erlebnis- und lehrreichen Veranstaltungstag. Dabei knüpften sie bereits wertvolle Kontakte in Deutschlands größter PM-Community.

Tagungsfoyer (1.OG)

Eröffnung und erste PM-Impulse im Plenum

12.30 – 13.00 Uhr

Um 12.30 hieß Sie Hamburgs Senator Dr. Andreas Dressel, GPM Präsident Prof. Dr. Peter Thuy und Moderatorin Vaya Wieser-Weber herzlich zur 40. Ausgabe des PM Forum willkommen.

Plenum | Saal Los Angeles – Philadelphia (1.OG)
Keynote

Neue Wege im Projektmanagement – Von Innovation und Menschlichkeit

13.00 – 14.00 Uhr

In einer Ära, die von ständigen Paradoxien, Krisenbewältigungen und technologischen Revolutionen geprägt ist, steht das Projektmanagement vor neuen Herausforderungen und Möglichkeiten. Die Zukunft gehört den Unternehmen und Projektleitern, die erkennen, dass ökonomisches Handeln und Management nicht nur die Gesetze der Gemeinschaft und des Lebens respektieren, sondern auch eine Symbiose aus Stabilität und Agilität anstreben müssen. Dabei spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle, da es eine Gemeinschaft aus lebendigen Menschen leitet und dabei Schlüsselkompetenzen wie Zusammenarbeit, Menschsein, Achtsamkeit und Präsenz in den Vordergrund stellt.

Mehrwert:

Ihr größter Nutzen aus dieser fulminanten Eröffnungskeynote liegt nicht nur darin, sich von einem mitreißenden Effekt inspirieren zu lassen, sondern auch darin, praktische Lösungsansätze für die Herausforderungen und Chancen zu erhalten, die die Zukunft bereithält. Sie werden Teil einer innovativen Fusion aus traditionellem Management und zukunftsorientierter Führung, welche lokale Einsichten und globale Strategien harmonisch vereint. Gemeinsam mit Matthias Jackel begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise, die weit über die aktuellen Grenzen des Managements hinausführt. Diese Reise ebnet den Weg für ein Projektmanagement, in dem Flexibilität, Kreativität und menschliche Resonanz die Grundpfeiler des Erfolgs bilden.
 

Keynote Speaker:

Matthias Jackel

Plenum | Saal Los Angeles – Philadelphia (1.OG)

Kaffee- und Teepause

14.00 – 14.45 Uhr

Wussten Sie: Einst war Kaffee in einigen Ländern verboten, darunter im 16. Jahrhundert in Mekka und im 17. Jahrhundert in Italien, aus Angst vor seiner stimulierenden Wirkung. Bei uns ist das Gegenteil der Fall. Die Kaffee- und Teepause bot Ihnen bewusst anregende Gespräche mit der PM-Community!

Tagungsfoyer (1.OG)

Vortragsstream der lokalen Projekte

Typisch Hamburg – Faszinierende Projektbeispiele aus Deutschlands Norden

Parallel zum umfangreichen Workshopangebot teilten im Vortragsstream der lokalen Projekte Unternehmen und Organisationen aus Hamburg und Deutschlands Norden ihre PM-Erfahrungen. Was ist typisch für diese Region? Welche Lösungsansätze und lokalen Handlungsempfehlungen helfen uns allen weiter?

Vortrag A

Der Fehmarnbelt-Tunnel – Ein grenzüberschreitendes Jahrhundertprojekt

Der Bau des Fehmarnbelt-Tunnels markiert eine wegweisende Veränderung in der Verbindung zwischen Deutschland und Skandinavien. Aktuell verkehren auf der Vogelfluglinie zwischen Fehmarn und der dänischen Insel Lolland nur Fähren. Doch das wird sich mit der Fertigstellung des Fehmarnbelt-Tunnels bis zum Jahr 2029 grundlegend ändern. Dieses monumentale Bauvorhaben schließt nicht nur eine kritische Lücke für den Straßen- und Schienenverkehr, sondern setzt auch neue Maßstäbe in der Ingenieurskunst und im Projektmanagement.

Mehrwert:

Sie erhalten Einblicke in den Bau des Fehmarnbelt-Tunnels und erfahren, welche Herausforderungen mit der Umsetzung eines solchen grenzüberschreitenden Megaprojekts einhergehen.

Referierende:

Denise Juchem

Vortrag B

Into the Unkown – Hebung eines historischen Hanseschiffes aus der Trave bei Lübeck

Archäologische Ausgrabungen erfordern die Abstimmung mit unterschiedlichsten Stakeholdern und stellen besondere Anforderungen an Koordination und Planung. Am Beispiel des Lübecker Gründungsviertels und des kürzlich aus der Trave geborgenen Hanseschiffs werden die Herausforderungen und Strategien im Management zweier Großgrabungen vorgestellt. 

Mehrwert:

Sie erhalten spannende Einblicke in das Management archäologischer (Groß-)Grabungen. Da sich Umfang und Erhaltung des Bodendenkmals erst bei der Freilegung offenbart und dadurch Ausgrabungen nur begrenzt planbar sind, verlangen sie Out of the box-Vorgehensweisen wie auch kurzfristige Lösungen.

Referierende:

Dr. Ingrid Sudhoff | Dr. Felix Rösch

Vortrag C

Lemonaid & Charitea e.V. – Das 'Social' in Social Business von Hamburg in der Welt

Mit einem machtkritischen Blick fördert der Lemonaid & Charitea e.V. über 30 Organisationen in sieben Ländern des Globalen Südens. Dabei spielen Innovation, Kreativität und Resilienz eine große Rolle. Die Referentin erklärt, wie der Ansatz des Vereins umgesetzt wird und welche Herausforderungen dabei im internationalen Projektmanagement entstehen.

Mehrwert:

Wie lassen sich erfolgreiche Geschäftspraktiken mit dem Streben nach Gemeinwohl verknüpfen? Eine Antwort auf diese und weitere spannende Fragen gibt Ihnen Aileen Puhlmann in diesem Vortrag. Als Vorständin des Hamburger Lemonaid & Charitea e.V. gewährt sie Ihnen exklusive Einblicke in die Vereinsarbeit und die vielschichtigen Aufgaben, die für die Projektarbeit in diesem Bereich nötig sind. Erfahren Sie mehr über die Verknüpfung von Projektmanagement und Machtsensibilität und lernen Sie innovative Ansätze im Sponsorship und Fundraising. Erleben Sie die Erfolgsgeschichte des Lemonaid & Charitea e.V. und lassen Sie sich von der Vision einer globalen Gemeinschaft für das Gemeinwohl inspirieren.

Referierende:

Aileen Puhlmann

Vortrag D

BlueHealthTech – Das Bündnis für innovative Gesundheitstechnologien aus dem Meer

BlueHealthTech wurde aus über 130 Anträgen beim Bundesministerium für Bildung und Forschung für eine Förderung im WIR!-Programm ausgewählt. Damit stehen seit November 2021 bis zu 15 Millionen Euro Fördermittel für Innovationsprojekte in der Region Kiel zur Verfügung. Mit seinen Projekten verknüpft das BlueHealthTech-Bündnis erstmals systematisch die Meeresforschung mit der Gesundheitsversorgung und Industrie, um die Behandlung chronischer Krankheiten zu verbessern. Dabei werden Erkenntnisse und Methoden aus der Meeresforschung in medizintechnische und therapeutische Innovationen umgesetzt. Im Vortrag erklärt Britt Lorenzen, worauf es bei einem erfolgreichen Netzwerk- und Kooperationsmanagement ankommt und wie man Fortschritte in der Bündnisentwicklung erzielt.

Mehrwert:

In diesem Vortrag lernen Sie die Best Practices im Kooperationsmanagement kennen und erhalten spannende Einblicke in ein laufendes Projektbeispiel zur regionalen Bündnisentwicklung. Sie lernen außerdem wichtige Formate und Tools kennen, die ein Innovationsmanagement benötigt, das darauf abzielt, Sichtbarkeit zu erhöhen. Gewinnen Sie wertvolle Erkenntnisse, die nicht nur die Branche, sondern auch Ihre Perspektive auf Gesundheit und Innovation verändern werden.

Referierende:

Britt Lorenzen

Workshoprunde 1

In unserer ersten von insgesamt drei Workshoprunden entdeckten Sie neue KI-Strategien, führten Projekte einflussreich auch ohne Macht, nutzen Konflikte und Lessons Learned strategisch und trafen schneller klügere Entscheidungen. Gemeinsam tauchten wir ein in dreidimensionale Projektumgebungen!
 

Los Angeles (1.OG)
Workshop 1

PMO und Megatrends – Die Zukunft der Projektarbeit

Projekte spiegeln die Dynamik und Innovationen unserer modernen Geschäftswelt wider. In diesem interaktiven Workshop stellen die Referierenden faszinierende Entwicklungen der Branche vor und identifizieren gemeinsam mit den Teilnehmenden die Megatrends und Neuerungen im Kontext der PMO-Arbeit, Unternehmensentwicklung und Unternehmensstrategien.

Mehrwert:

Dieser Workshop lädt Sie dazu ein, die Zukunft des Projektmanagements zu erkunden und die Megatrends der Branche zu entdecken. Die vier PMO-Expertinnen und -Experten Anja Zeitschel, Sabine Meister, Karsten Röttger und Maximilian Rottmann teilen ihre umfassenden Erfahrungen, während Sie Ihre eigenen Trends definieren. Gemeinsam wird die Evolution des Projektmanagements gestaltet und der Mehrwert für die Unternehmensentwicklung herausgestellt. Dieser Workshop bietet die einzigartige Gelegenheit, den Blick über den Tellerrand zu wagen und die Zukunft des Projektmanagements aktiv mitzugestalten. Lernen Sie, wohin sich Ihr PMO entwickeln kann, welche Benefits dabei entstehen und welche Leistungen dafür notwendig sind. Durch die interaktive Gestaltung des Workshops erleben Sie eine Umgebung des gemeinsamen Lernens, des Austauschs und der Inspiration.

Referierende:

Anja Zeitschel | Sabine Meister | Karsten Röttger | Maximilian Rottmann

Workshop 2

KI im Projektmanagement – Veränderungen und Chancen für alle Stakeholder

Die Synergie zwischen Projektmanagement und Künstlicher Intelligenz ist entscheidend für die Projektrealisierung in einer zunehmend digitalisierten Welt. Wie implementieren Projektleitende KI-Lösungen in ihrer täglichen Arbeit? Dieser Workshop liefert wertvolle Antworten und vermittelt die KI-Relevanz für unterschiedliche Stakeholder. 

Mehrwert:

Künstliche Intelligenz hat die Spielregeln im Projektmanagement verändert – lernen Sie in diesem Workshop, die Innovation als Schlüssel zum Erfolg zu nutzen. Sie erfahren nicht nur, warum KI im Projektmanagement von entscheidender Bedeutung ist, sondern auch, wie unterschiedliche Stakeholder die volle Bandbreite der Anwendungsmöglichkeiten nutzen können. Ob Projektleitung, Teammitglied oder Sponsor – erhalten Sie praxisnahe Handlungsempfehlungen aus vielfältigen Blickwinkeln. Dieser Workshop bringt Ihnen den Nutzen und die Vorteile von Künstlicher Intelligenz näher und lehrt Sie, wie sich diese im Zusammenspiel mit Menschen zur Anwendung bringen lassen. 

Referierende:

Prof. Dr. Alexander Bull

Workshop 3

Projekte führen ohne Weisungsbefugnis – Überzeugen mit Mindset

Oft stehen Projektleitende vor der Herausforderung, Projekte ohne direkte Weisungsbefugnis führen zu müssen. Der Spagat zwischen zielorientierter Produktivität und entspannter Atmosphäre ist dabei sehr anspruchsvoll. Teilnehmende erfahren in diesem Workshop, wie sie dennoch mit großer Leichtigkeit, auch ohne Macht, ein Projekt erfolgreich leiten können.

Mehrwert:

Lernen Sie einen innovativen Ansatz zur lateralen Projektführung kennen – in einer Welt, in der disziplinarische Weisungsbefugnis oft fehlt. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Team effizient lenken können, ohne formale Autorität. Praxisnahe Erfolgsfaktoren, von inspirierenden Ideen bis zu konkreten Tipps, werden vermittelt. Entwickeln Sie einen neuen Umgang mit Macht im Projekt sowie das richtige Mindset für disziplinarfreie Führung. Dieser Workshop bietet handfeste Lösungsansätze für die täglichen Herausforderungen, die mit dieser Art der Projektführung einhergehen. Lassen Sie sich inspirieren und erweitern Sie Ihre Fähigkeiten, um auch ohne formelle Autorität erfolgreich Projekte zu leiten.

Referierende:

Gunnar Marx

Workshop 4

Lessons Learned – Keiner will sie, jeder braucht sie

Lessons Learned bieten eine großartige Möglichkeit, um neues Wissen aus vergangenen Projekten nutzbar zu machen. Jedoch werden sie meist eher stiefmütterlich behandelt. Dieser Workshop zeigt, wie ein Lessons Learned zielgerichtet für gemeinsames Lernen eingesetzt werden kann, um die Effektivität in der Projektarbeit zu steigern.

Mehrwert:

Entdecken Sie die Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg durch einen strukturierten Lessons Learned Approach. Dieser Workshop enthüllt, wie Sie effektiv aus vergangenen Projekten lernen können, um kontinuierliche Verbesserungen in Ihrer Arbeit zu fördern. Lernen Sie bewährte Methoden zur systematischen Entwicklung eines strukturierten Lessons Learned Approach kennen, um wertvolle Erkenntnisse aus jedem Projekt zu gewinnen. Entwickeln Sie gemeinsam im Team einen strukturierten Lessons Learned Approach, der nicht nur Ihr Projektmanagement optimiert, sondern auch das gesamte Unternehmen auf eine Erfolgsspur führt. 

Referierende:

Jan Philipp Schiele

Workshop 5

Punktlandung – Die Kunst der schnellen und klaren Entscheidungsfindung

Pilot Andreas Lücker stellt eine bewährte systematische Methode für schnellere Entscheidungen vor – das FORDEC-Modell. Inspiriert von der Luftfahrt gewährt sein Workshop nicht nur faszinierende Einblicke in Pilotenentscheidungen, sondern liefert auch praktische Werkzeuge für die eigene Entscheidungsfindung im Projektalltag. 

Mehrwert:

Wie treffen Sie sekundenschnell Entscheidungen? Dieser Workshop hilft Ihnen dabei, Ihre Entscheidungsfähigkeit erheblich zu verbessern. Als erfahrener Pilot lehrt Sie Andreas Lücker das von der NASA entwickelte FORDEC-Modell, welches Ihnen ermöglicht, in kürzester Zeit die besten Entscheidungen zu treffen. Sie werden das praxiserprobte System durch Beispiele und Übungen selbst anwenden, um schnellstmöglich die  besten Lösungen für Herausforderungen zu identifizieren. Inspiriert von der Luftfahrt lernen Sie, faktenbasiert zu handeln, kluge Optionen zu entwickeln, Risiken und Vorteile abzuwägen. Dieser Vortrag gibt Ihnen transformative Werkzeuge für eine kluge und effektive Entscheidungsführung mit auf den Weg, um die Herausforderungen der heutigen komplexen Welt zu meistern. 

Referierende:

Andreas Lücker

 

Workshop 6

Konflikte als Mehrwert für den Projekterfolg nutzen

Konflikte entstehen an den Schnittstellen zwischen Menschen, etwa in Projektteams, und können die Kooperation beeinträchtigen sowie den Fortschritt behindern. In diesem praxisorientierten Workshop erlernen die Teilnehmenden die Fähigkeiten, Konfliktsituationen als Möglichkeiten zu begreifen. Ziel ist es, diese konstruktiv zu bewältigen und gewinnbringend für den Projekterfolg einzusetzen.

Mehrwert:

Wie gehen Sie bestmöglich mit Konflikten um, die bei der Projektarbeit entstehen? Optimieren Sie Ihre Konfliktmanagement-Fähigkeiten durch diesen Workshop. Richten Sie sich und Ihr Team auf eine positive und effektive Zusammenarbeit aus. Irene Timmers führt Sie durch praxisorientierte Übungen, um Ihre Sensibilität für Konfliktpotenziale zu schärfen und die Bedürfnisse und Interessen aller Projektbeteiligten zu verstehen. Gemeinsam erarbeiten Sie in der Gruppe konkrete Methoden, Techniken und Verfahren, um Herausforderungen nicht nur zu bewältigen, sondern im Projekt als Chancen zu nutzen. Dieser Workshop bietet Ihnen einen umfangreichen Methodenkoffer, den Sie in Zukunft bei der Bewältigung und Prävention von Konflikten einsetzen können, um ein harmonisches und produktives Arbeitsumfeld zu erschaffen.

Referierende:

Irene Timmers

Workshop 7

Mit KI mehr schaffen in kürzerer Zeit – Automatisierung der täglichen PM-Routine

Die synergetische Anwendung von RPA-Tools und Künstlicher Intelligenz führt zu erheblichen Zeitersparnissen im täglichen Projektmanagement. Dennoch unterliegt diese Effizienzsteigerung den Einflüssen des Arbeitsumfelds sowie den rechtlichen Rahmenbedingungen. Der Referent präsentiert umfassendes Methodenwissen und Automatisierungsansätze, die dazu dienen, die Routinen im Projektmanagement zu optimieren und effektiver zu gestalten.

Mehrwert:

Bessere Ergebnisse in kürzerer Zeit – eine optimale PM Routine macht das möglich! Durch die vorgestellten Ansätze aus diesem Workshop können Sie in Ihrer täglichen Arbeit etwa 65 Prozent Zeitersparnis im Vergleich zu klassischen Methoden erwarten. Steigen Sie tiefer in relevantes Methodenwissen im Bereich Projektmanagement ein und lernen Sie, Entscheidungen auf Basis strategischer Kostenpunkte zu verstehen. Bernhard Schwab zeigt Ihnen bewährte State of the Art Automatisierungstechniken, die Ihren Berufsalltag erheblich vereinfachen können. Profitieren Sie von den vorgestellten Taktiken und optimieren Sie Ihre tägliche PM-Routine, um die besten Ergebnisse zu liefern.

Referierende:

Bernhard Schwab

Saal Shanghai (1.OG)
Workshop 8

3D Welten – Vorbereitung auf unsichere Zeiten

Im Workshop erleben die Teilnehmenden die innovativen 3D-Welten von Janek Panneitz. Diese einzigartige Methode verbindet Mindmapping und Aufstellungen, um Inhalte schnell und intuitiv zugänglich zu machen und komplexe Zusammenhänge strukturiert darzustellen. Der Fokus liegt dabei auf der Lösungsfindung: Die Teilnehmenden lernen, wie sie Informationen effektiv zusammenfassen und die Komplexität auf ein verständliches Maß reduzieren können, während sie gleichzeitig wichtige Zusammenhänge und Wechselwirkungen erkennen.

Mehrwert:

Die 3D-Welten bieten einen besonderen Mehrwert für die gemeinsame Lösungsentwicklung im Team. Sie sind ideal für die Festlegung gemeinsamer Ziele (OKR) und die Entwicklung von Teamwerten. Darüber hinaus unterstützen sie die Zusammenarbeit über Silogrenzen hinweg, indem sie eine gemeinsame Arbeitsgrundlage für eine Vielzahl unterschiedlicher Stakeholder schaffen. So helfen die 3D-Welten nicht nur als Methode, sondern auch als Werkzeug zur effektiven Problemlösung in unsicheren Zeiten.

Referierende:

Janek Panneitz

Saal Sydney (2.OG)
Agile Game A

Flow Mastery – Agile Zusammenarbeit mit dem Ubongo Flow Game erleben

Der "Flow Mastery" Workshop ermöglicht eine praktische Erfahrung der agilen Zusammenarbeit mit Hilfe des Ubongo Flow Games. Die Referenten erklären anhand der einzigartigen Spielprinzipien des Ubongo Flow Games, wie agile Zusammenarbeit im Berufsalltag besser gelingen kann, um den Arbeitsflow zu fördern.

Mehrwert:

Steigern Sie Ihre Arbeitsmotivation und Produktivität durch Flow Mastery und profitieren Sie von den originellen Prinzipien des Ubongo Flow Games. Dieses Spiel zeigt Ihnen, wie Sie den Zusammenhalt in Ihrem Team stärken können und wie Sie übertragbare Fähigkeiten entwickeln, die Ihren beruflichen Erfolg steigern. Vertiefen Sie Ihr Verständnis für agile Zusammenarbeit und lassen Sie sich von den spielerischen Elementen unterhalten und motivieren. David Treffenstädt und Tim Hoffmann führen Sie durch interaktive Übungen, die nicht nur den Workshop, sondern auch Ihre persönliche und berufliche Entwicklung bereichern. Seien Sie bereit für eine inspirierende Session voll neuer Erkenntnisse und entdecken Sie, wie Flow Mastery Ihr Arbeitsumfeld positiv verändern kann.

Referierende:

David Treffenstädt | Tim Hoffmann

Saal Moskau (1.OG)
Playground X

Spielmechaniken für gelungenes Projektmanagement

Durch Spiele und spielerische Methoden werden gemeinsame Projektarbeiten nicht nur gestaltet, sondern auch optimiert und besser verstanden. In dieser Session geben die Referierenden Einblicke in die Anwendung und Vorteile spielerischer Methoden und stellen verschiedene Spiele vor, die Teilnehmende in den Berufsalltag integrieren können.  

Mehrwert:

Diese interaktive Session lädt Sie dazu ein, gemeinsam zu spielen und den unmittelbaren Mehrwert moderner Spielmethodik für Ihren Projektalltag zu erkunden. Tauchen Sie ein in kleinere Spiele, die speziell für eine nahtlose Integration in den Arbeitsalltag entwickelt wurden. Lernen Sie zusätzlich Spiele kennen, die eine frische Perspektive auf unsere täglichen Projektherausforderungen bieten. Mit Dr. Sebastian Schwägele und Daniel Bartschat erleben Sie nicht nur Spielspaß, sondern gewinnen auch praktische Einsichten und erprobte Strategien, die Sie direkt in Ihr Projektmanagement einbringen können. Lassen Sie uns gemeinsam spielerisch lernen und dabei innovative Wege finden, um Ihre Projekte auf das nächste Level zu heben.

Referierende:

Dr. Sebastian Schwägele | Daniel Bartschat

Saal Paris (EG)

Kaffee- und Teepause

16.15 – 17.00 Uhr

Wussten Sie: Tee stammt ursprünglich aus China, wo er bereits vor Tausenden von Jahren als medizinisches Getränk verwendet wurde. Der Legende nach entdeckte Kaiser Shen Nong den Tee im Jahr 2737 v. Chr., als einige Teeblätter zufällig in sein kochendes Wasser wehten. Sie tauschten sich in der Pause mit der PM-Community aus, welches sensationelle Projektergebnis bei Ihnen eher durch Zufall entstanden ist.

Tagungsfoyer (1.OG)

Workshoprunde 2

In der zweiten Workshoprunde erweckten Sie mit Mindset-Events kollektive Emotionen zum Leben, erkundeten neue Führungstechniken durch Appreciative Inquiry und erfuhren, wie Multiprojektmanagement und Skalierung Hand in Hand gehen. Mit LEGO® SERIOUS PLAY® beschleunigten Sie Ihre PM-Routinen mit KI und förderten Innovation sowie Nachhaltigkeit im Projektmanagement.

Workshop 9

Projektauftakt – Mit Mindset-Events die Kraft kollektiver Emotionen nutzen

In einer Ära, in der Unternehmen und Organisationen komplexer werden und die
Anforderungen immer facettenreicher sind, stößt Projektarbeit schnell an Grenzen. Vaya Wieser-
Weber zeigt, warum der Auftakt von Projekten ein entscheidender Baustein in der Organisationsentwicklung ist und erklärt, wie Projektstarts innovativ gestaltet werden können und dabei Teammitglieder sowohl aktiv einbindet als auch emotional zueinander finden lässt.

Mehrwert:

Lernen Sie die wichtigsten Erfolgsfaktoren gelungener Projektauftakte kennen und erfahren Sie, wie Sie Teamgeist und Zusammenhalt von Anfang an entfesseln. Dieser Workshop vermittelt Ihnen ein tiefgreifendes Verständnis für die Dynamiken von Gruppen und zeigt, welche (Groß-)Gruppen-Formate besonders gut geeignet sind, um kollektive Emotionen nutzbar zu machen. Sie erfahren, wie Sie Projektstarts so gestalten, dass Teammitglieder aktiv eingebunden werden und auch emotional zueinander finden. Vaya Wieser-Weber gibt Ihnen wertvolle Moderationstechniken an die Hand, durch die Sie Ihre Teams in Zukunft effektiver lenken können. Dieser Workshop ist ein Muss für Sie, wenn Sie innovative Ansätze kennenlernen möchten, die den Erfolg Ihrer Projekte von Anfang an nachhaltig beeinflussen und Ihnen einen klaren Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Referierende:

Vaya Wieser-Weber

Workshop 10

Neue Führung mit Appreciative Inquiry

Was ist Neue Führung und wie nutzen wir sie als Chance? Darüber diskutierten Führungskräfte aus zwei Tochtergesellschaften der EWE AG auf Basis des Appreciative-Inquiry-Ansatzes. Diese Großgruppenmethode orientiert sich an vorhandenen Potenzialen und fördert einen wertschätzenden Weg der Veränderung. Verena Voßmann und Carsten Rasche geben anhand des Praxis-Beispiels Einblicke in die Methode und zeigen Ihnen, wie Sie Appreciative Inquiry nutzen, um Organisationsthemen diametral anzugehen.

Mehrwert:

Sie interessieren sich für neue Führungsmethoden in agilen Kontexten und Veränderungsprozessen? Dann sollten Sie die innovative Methode Appreciative Inquiry und ihre Anwendungsmöglichkeiten kennenlernen. Sie werden alles über die Erfolgskriterien, die Sie für die Vorbereitung und Durchführung eines Appreciative Inquiry Workshops benötigen, erarbeiten und in die Lage versetzt, das Thema moderne und agile Führung stärker in der Organisation zu verankern. Nach dem Workshop ist Ihr Methodenkoffer reicher an neuem Wissen und Werkzeugen, um das Thema moderne und agile Führung stärker in der Organisation zu verankern. 

Referierende:

Carsten Rasche | Verena Voßmann

Workshop 11

Multiprojektmanagement und Skalierung – Wie passt das zusammen?

Einerseits sind skalierte agile Arbeitsweisen notwendig, um die Produkte von morgen effizient und zielgerichtet für Kundinnen und Kunden zu entwickeln. Auf der anderen Seite sorgt die Vielzahl an unterschiedlichen Projekten für große Herausforderungen. Der Workshop erarbeitet Lösungsansätze, um beides effektiv miteinander zu verbinden.

Mehrwert:

Wie lassen sich Agilität und Multiprojektmanagement geschickt miteinander verknüpfen? Dieser Workshop geht über theoretische Überlegungen hinaus und präsentiert praxiserprobte Auswege aus dieser Problematik. Tauchen Sie ein in echte Produktentwicklungsszenarien und entdecken Sie innovative Ideen, wie die Kombination von Agilität und Multiprojektmanagement erfolgreich gelingen kann. Gemeinsam lernen Sie Strategien kennen, um das Beste aus beiden Welten zu vereinen und den Anforderungen der Kundschaft gerecht zu werden. Erhalten Sie praktische Lösungsansätze für die Herausforderungen in der Produktentwicklung und bereichern Sie Ihr PMO-Wissen um nützliche strategische Werkzeuge.

Referierende:

Christoph Schmiedinger

Workshop 12

Lessons Learned – Keiner will sie, jeder braucht sie

(Achtung: Es handelt sich um eine exakte Wiederholung des Workshop 4, um anderen Personen die Möglichkeit zu bieten, daran teilzunehmen!)

Lessons Learned bieten eine großartige Möglichkeit, um neues Wissen aus vergangenen Projekten nutzbar zu machen. Jedoch werden sie meist eher stiefmütterlich behandelt. Dieser Workshop zeigt, wie ein Lessons Learned zielgerichtet für gemeinsames Lernen eingesetzt werden kann, um die Effektivität in der Projektarbeit zu steigern.

Mehrwert:

Entdecken Sie die Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg durch einen strukturierten Lessons Learned Approach. Dieser Workshop enthüllt, wie Sie effektiv aus vergangenen Projekten lernen können, um kontinuierliche Verbesserungen in Ihrer Arbeit zu fördern. Lernen Sie bewährte Methoden zur systematischen Entwicklung eines strukturierten Lessons Learned Approach kennen, um wertvolle Erkenntnisse aus jedem Projekt zu gewinnen. Entwickeln Sie gemeinsam im Team einen strukturierten Lessons Learned Approach, der nicht nur Ihr Projektmanagement optimiert, sondern auch das gesamte Unternehmen auf eine Erfolgsspur führt.

Referierende:

Jan-Philipp Schiele

Workshop 13

Punktlandung – Die Kunst der schnellen und klaren Entscheidungsfindung

(Achtung: Es handelt sich um eine exakte Wiederholung des Workshop 5, um anderen Personen die Möglichkeit zu bieten, daran teilzunehmen!)

Pilot Andreas Lücker stellt eine bewährte systematische Methode für schnellere Entscheidungen vor – das FORDEC-Modell. Inspiriert von der Luftfahrt gewährt sein Workshop nicht nur faszinierende Einblicke in Pilotenentscheidungen, sondern liefert auch praktische Werkzeuge für die eigene Entscheidungsfindung im Projektalltag. 

Mehrwert:

Wie treffen Sie sekundenschnell Entscheidungen? Dieser Workshop hilft Ihnen dabei, Ihre Entscheidungsfähigkeit erheblich zu verbessern. Als erfahrener Pilot lehrt Sie Andreas Lücker das von der NASA entwickelte FORDEC-Modell, welches Ihnen ermöglicht, in kürzester Zeit die besten Entscheidungen zu treffen. Sie werden das praxiserprobte System durch Beispiele und Übungen selbst anwenden, um schnellstmöglich die  besten Lösungen für Herausforderungen zu identifizieren. Inspiriert von der Luftfahrt lernen Sie, faktenbasiert zu handeln, kluge Optionen zu entwickeln, Risiken und Vorteile abzuwägen. Dieser Vortrag gibt Ihnen transformative Werkzeuge für eine kluge und effektive Entscheidungsführung mit auf den Weg, um die Herausforderungen der heutigen komplexen Welt zu meistern. 

Referierende:

Andreas Lücker

Saal Tokio (1.OG)
Workshop 14

Konflikte als Mehrwert für den Projekterfolg nutzen

(Achtung: Es handelt sich um eine exakte Wiederholung des Workshop 6, um anderen Personen die Möglichkeit zu bieten, daran teilzunehmen!)

Konflikte entstehen an den Schnittstellen zwischen Menschen, etwa in Projektteams, und können die Kooperation beeinträchtigen sowie den Fortschritt behindern. In diesem praxisorientierten Workshop erlernen die Teilnehmenden die Fähigkeiten, Konfliktsituationen als Möglichkeiten zu begreifen. Ziel ist es, diese konstruktiv zu bewältigen und gewinnbringend für den Projekterfolg einzusetzen.

Mehrwert:

Wie gehen Sie bestmöglich mit Konflikten um, die bei der Projektarbeit entstehen? Optimieren Sie Ihre Konfliktmanagement-Fähigkeiten durch diesen Workshop. Richten Sie sich und Ihr Team auf eine positive und effektive Zusammenarbeit aus. Irene Timmers führt Sie durch praxisorientierte Übungen, um Ihre Sensibilität für Konfliktpotenziale zu schärfen und die Bedürfnisse und Interessen aller Projektbeteiligten zu verstehen. Gemeinsam erarbeiten Sie in der Gruppe konkrete Methoden, Techniken und Verfahren, um Herausforderungen nicht nur zu bewältigen, sondern im Projekt als Chancen zu nutzen. Dieser Workshop bietet Ihnen einen umfangreichen Methodenkoffer, den Sie in Zukunft bei der Bewältigung und Prävention von Konflikten einsetzen können, um ein harmonisches und produktives Arbeitsumfeld zu erschaffen.

Referierende:

Irene Timmers

Saal Mexiko (1.OG)
Workshop 15

Mit KI mehr schaffen in kürzerer Zeit – Automatisierung der täglichen PM-Routine

(Achtung: Es handelt sich um eine exakte Wiederholung des Workshop 7, um anderen Personen die Möglichkeit zu bieten, daran teilzunehmen!)

Die synergetische Anwendung von RPA-Tools und Künstlicher Intelligenz führt zu erheblichen Zeitersparnissen im täglichen Projektmanagement. Dennoch unterliegt diese Effizienzsteigerung den Einflüssen des Arbeitsumfelds sowie den rechtlichen Rahmenbedingungen. Der Referent präsentiert umfassendes Methodenwissen und Automatisierungsansätze, die dazu dienen, die Routinen im Projektmanagement zu optimieren und effektiver zu gestalten.

Mehrwert:

Bessere Ergebnisse in kürzerer Zeit – eine optimale PM Routine macht das möglich! Durch die vorgestellten Ansätze aus diesem Workshop können Sie in Ihrer täglichen Arbeit etwa 65 Prozent Zeitersparnis im Vergleich zu klassischen Methoden erwarten. Steigen Sie tiefer in relevantes Methodenwissen im Bereich Projektmanagement ein und lernen Sie, Entscheidungen auf Basis strategischer Kostenpunkte zu verstehen. Bernhard Schwab zeigt Ihnen bewährte State of the Art Automatisierungstechniken, die Ihren Berufsalltag erheblich vereinfachen können. Profitieren Sie von den vorgestellten Taktiken und optimieren Sie Ihre tägliche PM-Routine, um die besten Ergebnisse zu liefern.

Referierende:

Bernhard Schwab

Dallas (1.OG)
Workshop 16

LEGO® SERIOUS PLAY® für mehr Innovation und Nachhaltigkeit im Projektmanagement

Eine erfolgreiche Projektarbeit erfordert Kreativität, eine nachhaltige Lösungsfindung und effektive Teamarbeit. Wie lässt sich das auf einem konstanten Level erreichen? Michael Barsakidis stellt die Methode LEGO® SERIOUS PLAY® vor, die dabei hilft, kreative und nachhaltige Lösungen in eigenen Projekten umzusetzen.

Mehrwert:

Entdecken Sie LEGO® SERIOUS PLAY®, eine innovative Methode, die spielerisches Denken mit ernsthaften Lösungen verbindet, um SDGs effektiv anzugehen und ein nachhaltiges Projektmanagement zu gestalten. Tauchen Sie ein in ein einzigartiges Lernumfeld, das Fähigkeiten zur Förderung von Kreativität und Teamarbeit in Richtung nachhaltiger Lösungen vermittelt. Erleben Sie, wie durch den Einsatz von LEGO® SERIOUS PLAY® innovative Ideen entstehen und Teams gestärkt werden. Dieser Workshop wappnet Sie für geschäftliche Herausforderungen aller Art, die kreative Lösungsansätze, verbesserte Kommunikation und eine gestärkte Teamdynamik erfordern. 

Referierende:

Michael Barsakidis

Agile Game B

Agile Management Game – Was würden Sie im Berufsalltag tun?

Das Agile Management Game bietet Teilnehmenden eine beeindruckend realitätsnahe Erfahrung agiler Teamarbeit. Die Herangehensweise garantiert eine herausfordernde, spannende und lehrreiche Erfahrung im Bereich agiles Management. Das Spiel spiegelt die dynamischen Herausforderungen wider, die Teams in agilen Arbeitsumfeldern täglich erleben. 

Mehrwert:

Sind Sie bereit, Ihr agiles Wissen unter Beweis zu stellen und weiterzuentwickeln? Tauchen Sie ein in eine revolutionäre Spielerfahrung, die Ihre agilen Fähigkeiten auf das nächste Level bringt. Dieses Spiel ist mehr als nur Kanban – es ist ein dynamisches Agile Management Abenteuer, das Sie praktisch und spielerisch in Ihrer beruflichen Weiterentwicklung unterstützt. Kanban ist das Spielfeld, doch die wahre Magie liegt in der Fusion von Kanban, Scrum und Design Thinking. In diesem Spiel sind Sie gefragt, in 31 Runden blitzschnell agile Methoden anzuwenden, um angemessen auf Herausforderungen zu reagieren. Greifen Sie in den agilen Werkzeugkoffer und treffen Sie für sich und Ihr Team weise Entscheidungen. Erleben Sie Agilität in einer neuen Dimension und gewinnen Sie wertvolle Erkenntnisse über sich und über Ihr Team, die Ihren Berufsalltag bereichern.

Referierende:

Dr. Dominic Lindner | Anya Forster

Saal Moskau (1.OG)
Playground Y

Bar Camp – Spielen, experimentieren, diskutieren

Das Bar Camp ist eine einzigartige Plattform, auf der Gleichgesinnte zusammenkommen und sich austauschen können. Teilnehmende erhalten die Möglichkeit, das Geschehen aktiv mitzugestalten, indem sie selbst Übungen oder Fragen mitbringen, die von persönlichem Interesse sind. So entsteht ein Raum für kollektives Lernen und gemeinsame Erkenntnisse.

Mehrwert:

Falls Sie den Wunsch haben, etwas Neues in einer kleinen Gruppe zu erforschen, oder eine brennende Frage besitzen, die Sie mit anderen Projektmanagement-Expertinnen und Experten diskutieren möchten, bietet das Bar Camp-Format den idealen Rahmen dafür. Nehmen Sie Spiele, Methoden oder Fragen mit, die Sie faszinieren, und tauchen Sie ein in eine spannende Session mit Gleichgesinnten. Hier haben Sie die Möglichkeit zum Austausch, Spiel und Diskurs – gestaltet und gelebt durch Ihre Teilnahme. Lassen Sie sich von den Ideen anderer Teilnehmender inspirieren oder bringen Sie selbst anregende Impulse ein. Das Bar Camp unterstützt das gemeinsame Netzwerken und fördert eine Kultur des Miteinanders sowie des gegenseitigen Lernens.

Referierende:

Dr. Sebastian Schwägele | Daniel Bartschat

Saal Paris (EG)

Networking BBQ

18.30 – 21.00 Uhr

Ab 18:30 Uhr stießen wir gemeinsam auf das 40. Jubiläum des PM Forum an! Im Restaurant und auf der Terrasse des Radisson Blu Hamburg Dammtor ließen wir uns mit einem leckeren Grillbuffet und kühlen Getränken bei stimmungsvoller Livemusik verwöhnen. Viel Zeit, um sich gemeinsam über das gesammelte Know-how und die Erkenntnisse des Tages auszutauschen, zu feiern und zu genießen. Unsere Referentinnen und Referenten waren natürlich mit von der Partie und standen nochmals für ein persönliches Coaching zur Verfügung!

Hotelrestaurant, Bar und Terrasse (EG)