Call for Papers 2024

Das PM Forum sucht herausragende Beiträge für die neue Saison


Beteiligen Sie sich als Referent oder Referentin.
Machen Sie sich und Ihre Themen sichtbar.
Reichen Sie bis 04.02.2024 Ihren Vorschlag ein.
Werden Sie Teil Deutschlands größter PM-Community.

Das neue Programmkomitee des PM Forum begibt sich auf die Suche nach besonderen Praxisbeispielen, PM-Vorträgen, Workshops, Business Games oder anderen Beiträgen.

Haben Sie innovative Themen für die Projektmanagementgemeinschaft? Dann nutzen Sie das PM Forum oder andere GPM Veranstaltungen als Ihre persönliche Bühne, um Ihr Wissen zu teilen!

Ihre Benefits:

 

  • Positionierung in der Öffentlichkeit und Steigerung Ihres Bekanntheitsgrads
  • Wertvoller Beitrag zur Weiterentwicklung des Projektmanagements
  • Feedback von fachkundigen Teilnehmenden und Erweiterung Ihres Netzwerks
  • Neue Impulse und Trends durch den Erfahrungsaustausch auf Deutschlands bedeutendster Projektmanagement-Plattform

 Jetzt Beitrag einreichen 

Die Themen:

Sie entscheiden selbst, welches Format Sie einreichen – einen Vortrag, einen Workshop, Business Games oder gar ein neues kreatives Format!

 

Für das PM Forum Hamburg 06.-07.06.2024
 

  • Vorrangig 90- bis 120-minütige Workshops und andere interaktive Beiträge
  • 45-minütige Projektvorstellungen und Praxisbeispiele aus Hamburg und Umgebung
  • Deadline für alle Einreichungen 04.02.2024


Für das PM Forum Digital 07.-08.11.2024
 

  • 45-minütige PM-, Management- und Leadership-Vorträge inklusive Q&A
  • Deadline für alle Einreichungen 16.06.2024

Als Referierende wissen Sie selbst am besten, welche Trends und Themen in der Welt des Projektmanagements gerade die bedeutendste Rolle spielen oder welche Sie aus innerer Überzeugung heraus sichtbar machen wollen.

Überraschen und überzeugen Sie uns damit!

Fokusthemen der GPM für 2024:

Darüber hinaus suchen wir gezielt nach Beiträgen zu folgenden Fokusthemen der GPM für 2024: 
 

  • Hamburg und seine Nachbarn – Beispielhafte Projekte für Norddeutschland
  • Projektmanagement-Methoden, -Tools, -Techniken und -Templates
  • Agilität in Projekten aller Art
  • PMO – Management statt Assistenz
  • Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im Projektmanagement
  • Führung – sich selbst und andere
  • Nachhaltigkeit durch Projekte
  • Projekte in innovativen und kreativen Umgebungen
  • Von der Projektorganisation zur Produktorganisation
  • PM und die öffentliche Verwaltung
  • PM-Softwareauswahl und -Einführung aus Anwendersicht
  • Projektorientiertes Lehren und Lernen
  • PM für Wiederaufbau

Bitte beachten Sie:

Sie reichen Ihren Beitrag nicht für eine bestimmte Veranstaltung ein. Sie tragen sich in eine sich ständig erweiternde Referierendendatenbank ein, auf die alle haupt- oder ehrenamtlichen Veranstaltungsorganisatorinnen und -organisatoren der GPM zugreifen und für ihre Events Beiträge auswählen können. Es erfolgt daher niemals eine Absage, sondern stattdessen eine Terminanfrage bei Annahmewunsch! Ihre eingereichten Beiträge verbleiben solange in der Referierendendatenbank, bis Sie eine Löschung wünschen.


Was Sie für die Einreichung benötigen:

 

  • Titel des Beitrages
  • Teaser (Zusammenfassung in 2-3 aussagekräftigen Sätzen, 350 Zeichen max.)
  • Beschreibung (detailliertere Darstellung von Inhalt, Methode und Konzept) und Nennung der behandelten SDGs (insges. 4.000 Zeichen max.)
  • Mehrwert des Beitrages für die Teilnehmenden
  • Weitere Angaben

Für alle Einreichungen gilt:

Nachhaltigkeit ist auch im Projektmanagement längst kein separates Thema mehr. Deshalb erfragen wir zu jeder Einreichung deren Bezug zu Nachhaltigkeit. Mindestens eines der 17 SDGs soll in jedem Beitrag aufgegriffen werden. Machen Sie Lösungen, Ideen, gerne auch Ungelöstes bei Ihrer Einreichung sichtbar!
 
Eine angemessene finanzielle Honorierung ist möglich. Honorarvorstellungen können mit abgegeben werden.

Zahlen und Fakten 2023

Was vor fast 40 Jahren begann zählt heute zu den bedeutendsten Veranstaltungen im PM. Auch 2023 hat des PM Forum mit einer Präsenz- und einer digitalen Variante viel erreicht:

700 Teilnehmende
18 Workshops
24 Fachvorträge
5 Keynotes
80 Referierende
32 Stunden PM