Mehrwert:
In diesem Vortrag erfahren Sie mehr über die Einsatzmöglichkeiten des ganzheitlichen Projektmanagements und darüber, welche flächendeckend positiven Auswirkungen sich für Menschen und Projekte ergeben. Die Referierenden stellen die Bestandteile des ganzheitlichen Projektmanagements, die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Initialisierung, Etablierung und Wege für eine kontinuierliche Stärkung des Mindsets dar. Flankierend beschreiben sie, wie Führung, Verantwortung, Vertrauen und Sinn im ganzheitlichen Projektmanagement wechselwirken. Sie zeigen auf, wie der Ansatz die Beteiligten und Betroffenen in die Lage versetzt, ihre individuellen und gemeinschaftlichen Projektziele zu erreichen, -anforderungen zu erfüllen und -lösungen zu finden. Die dargestellten Instrumente des ganzheitlichen Projektmanagements sind in der Lage, nachhaltig Konfliktpotenziale zu reduzieren und durch eine faire, sinngesteuerte Zusammenarbeit aller Beteiligten von Beginn an Kosten, Termine und Qualität zu optimieren und Innovationschancen zu nutzen.
Referierende:
Matthias Olt | Prof. Dr. Sandra Ibrom | Prof. Dr. Holger Timinger | Prof. Dr. Lorenz Schneider | Wolfram Müller | Bernd Hahn