Programm Tag 2

PM Forum Köln – 16. Juni 2023

AUSGEBUCHT!


VON DEN BESTEN LERNEN. WISSEN TEILEN. SICH BEGEGNEN. 

Auch der zweite Programmtag bietet wieder eine erlesene Auswahl interaktiver Beiträge und inspirierender PM-Workshops mit einer geballten Ladung PM-Know-how. 

Erhalten Sie spannende Einblicke hinter die Kulissen lokaler Projekte und sammeln Sie anschließend in der dritten und letzten Workshoprunde erprobte Methoden für Ihren Projekterfolg. 

Begrüßungskaffee und Einlass

08:30 - 09:00 Uhr

Um 08.30 Uhr öffnet der Veranstaltungsbereich des Hotel NH Collection Köln Mediapark erneut die Tore und empfängt Sie mit frischen Heißgetränken, bevor Sie den Raum für Ihren nächsten Workshop aufsuchen.

Foyer EG & OG

VORTRAGSSTREAM DER LOKALEN PROJEKTE

Den heutigen Auftakt machen gleich sechs Referierende in einem Vortrag und lassen uns an gesammelten Erfahrungen und ihrer Expertise zu ganzheitlichem PM und ganzheitlicher Kollaboration teilhaben. Der zweite Vortrag setzt sich intensiv mit einem wichtigen Thema auseinander, das nicht nur Projektmanagende jetzt und in naher Zukunft besonders beeinflussen wird.

Vortrag E

Ganzheitliches Projektmanagement mit ganzheitlicher Kollaboration

Matthias Olt

Angesichts der Pandemie, gestörter Lieferketten und einem großem Bedarf an Agilität und New Work stellt sich die Frage: Was brauchen Projekte und wir wirklich, um erfolgreich zu sein? Die Antwort: Ganzheitliches Projektmanagement mit ganzheitlicher Kollaboration!

Mehrwert:

In diesem Vortrag erfahren Sie mehr über die Einsatzmöglichkeiten des ganzheitlichen Projektmanagements und darüber, welche flächendeckend positiven Auswirkungen sich für Menschen und Projekte ergeben. Die Referierenden stellen die Bestandteile des ganzheitlichen Projektmanagements, die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Initialisierung, Etablierung und Wege für eine kontinuierliche Stärkung des Mindsets dar. Flankierend beschreiben sie, wie Führung, Verantwortung, Vertrauen und Sinn im ganzheitlichen Projektmanagement wechselwirken. Sie zeigen auf, wie der Ansatz die Beteiligten und Betroffenen in die Lage versetzt, ihre individuellen und gemeinschaftlichen Projektziele zu erreichen, -anforderungen zu erfüllen und -lösungen zu finden. Die dargestellten Instrumente des ganzheitlichen Projektmanagements sind in der Lage, nachhaltig Konfliktpotenziale zu reduzieren und durch eine faire, sinngesteuerte Zusammenarbeit aller Beteiligten von Beginn an Kosten, Termine und Qualität zu optimieren und Innovationschancen zu nutzen.

Referierende:

Matthias Olt | Prof. Dr. Sandra Ibrom | Prof. Dr. Holger Timinger | Prof. Dr. Lorenz Schneider | Wolfram Müller | Bernd Hahn

Vortrag F

OZG-Strategie 2023 – Digitalisierungsprojekte intern und extern zum Erfolg führen

Laura Stempfle
Celine Herkrath

Bis Ende 2022 sollten alle Verwaltungsleistungen gemäß dem Onlinezugangsgesetz (OZG) digital zur Verfügung stehen. Anfang 2023 waren weder die Leistungen mehrheitlich digitalisiert, noch wurden sie im prognostizierten Umfang wahrgenommen. Als Lösung bietet der Vortrag einen nachhaltigen, ganzheitlichen Ansatz zur digitalen Transformation an.

Mehrwert:

Der Vortrag zeigt auf, dass die bisherigen Bemühungen um die Digitalisierung von Bürgerdiensten auf einem Bürgerportal nicht erfolgreich waren, da die notwendige Integration in die spezifischen Prozesse der Verwaltung vernachlässigt wurde. Die Referentin schlägt vor, die betroffenen Verwaltungsmitarbeitenden in künftige Maßnahmen einzubeziehen, um die digitale Transformation des öffentlichen Sektors erfolgreich umzusetzen. Sie prognostiziert, dass die Befähigung der Mitarbeitenden nicht nur die Erfolgsquote bei der Digitalisierung von Leistungen steigern wird, sondern auch die Fähigkeit von etwa älteren Mitarbeitenden, ihre Tätigkeit weiter auszuführen.

Referierende:

Laura Stempfle | Celine Herkrath

3. Workshoprunde

09.00 – 11.00 Uhr

Willkommen zurück und in Workshoprunde 3! Heute unterstützen wir Sie dabei, Unsicherheiten im Projekt zu meistern, Systemdenken oder spielerische Simulationen zu nutzen, digitale Lösungswege zu erkennen, die Verbindung von Projekten und Prozessen zu überblicken und Intrapreneurship zu erproben.

 

 

Workshop 13

Uncertainty Mapping – Unsicherheiten in Projekten erkennen und erfolgreich managen

Prof. Dr. Frank Habermann
Karen Schmidt

Uncertainty Mapping hilft, Unsicherheiten in einem Projekt systematisch zu erkunden, zu visualisieren und besser zu verstehen. Es dient der Vorbereitung von Projektplanung und Risikomanagement und kann den Arbeitsaufwand reduzieren. Wird die Methode in der Gruppe genutzt, fördert sie das gegenseitige Verständnis der Beteiligten und dient dem Teambuilding.

Mehrwert:

In diesem Workshop erhalten Sie einen fundierten Zugang zum Management von Risiken und Unsicherheiten. Dabei werden gängige Missverständnisse ausgeräumt. Sie lernen eine neue Methode zum unmittelbaren Einsatz kennen, die Sie dabei unterstützt, alle Facetten von Unsicherheit zu identifizieren. In einem gleichsam intuitiven wie professionellen Vorgehen werden Sie in die Lage versetzt, tatsächliche Unsicherheiten von Situationen zu unterscheiden, die bloß ein Gefühl der Unsicherheit hervorrufen. Denn beides beeinflusst das Projekt – auf sehr unterschiedliche Arten. Nur wer dies auseinanderhält, kann Projekte gut und erfolgreich managen. Uncertainty Mapping hilft Ihnen, ebendies zu tun.

Referierende:

Prof. Dr. Frank Habermann | Karen Schmidt

Workshop 14

Gezielte Förderung von Selbstorganisation durch den richtigen Software-Einsatz

Elisabeth Schlachter
Bettina Langer

Was haben Bienen mit Projektmanagement zu tun? Ein interaktives Format vermittelt, wie Aufgaben- und Zeitmanagement, automatische Warnsysteme, einfache Planungstools und vordefinierte Templates jedes Projekt beflügeln und Projektmitarbeitende automatisch zu selbstorganisierten Teams werden.

Mehrwert: 

In diesem Workshop werden Sie im Einsatz von Projektmanagementsoftware geschult und erhalten Einblicke in digitale Arbeitsmethoden. Sie werden befähigt, pragmatische Handlungsfelder für Ihren Arbeitsalltag zu erkennen. Die Referentinnen behandeln typische Probleme im Projektalltag und zeigen digitale Lösungswege auf.

Referierende:

Elisabeth Schlachter | Bettina Langer

Workshop 15

Projekte vs. Prozesse – Symbiose oder Widerspruch!?

Prof. Dr. Erich Dräger
Prof. Dr. Ralph Riedel

Ohne Projekte keine erfolgreichen Prozesse. Dennoch sehen einige in der Verbindung ein Paradoxon. So werden die Ansätze in getrennten Fachdisziplinen und Fachverbänden kultiviert. Dabei sind sie disziplinenübergreifend, nutzen die gleichen Ressourcen und widmen sich der Vernetzung innerhalb der Projekte. So können Organisationen und beide Ansätze unter anderem der Betriebswirtschaft zugeordnet werden. Unter dem Gesichtspunkt der Agilen Führung ergeben sich weitere Berührungspunkte.

Mehrwert:

Projekte und Prozesse – zwei Seiten einer Medaille? Lernen, diskutieren und erhalten Sie einen nachhaltigen Überblick über die Verbindung von Projekten und Prozessen, insbesondere hinsichtlich der aktuellen und zukünftigen Herausforderungen an Führung und Organisation.

Referierende:

Prof. Dr. Erich Dräger | Prof. Dr. Ralph Riedel

Workshop 16

Menschen in Projekten: Intrapreneurship und PM

Guénola Langenberg
Elke Lengert-Kune

Etablierte Organisationen setzen zunehmend auf Intrapreneurship-Programme, um ihre Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Was steckt hinter diesem Hype? Wie kann Projektmanagement Intrapreneurship unterstützen? In einem interaktiven Format werden die Grundlagen beleuchtet sowie Zusammenhänge von Projektmanagement und Intrapreneurship erarbeitet.

Mehrwert:

Der Workshop gibt Ihnen einen Überblick über Intrapreneurship in Theorie und Praxis. Im World Café-Format sammeln Sie unterschiedliche Perspektiven und tauschen sie mit anderen Teilnehmenden aus. Darüber hinaus erproben Sie ein neues Format, aus dem Sie Erkenntnisse und Sichtweisen zu Projektmanagement in Verbindung mit Intrapreneurship gewinnen. Gemeinsam entwickeln Sie neue Ideen und Lösungskonzepte, die in die geplante Studie eingehen werden.

Referierende:

Guénola Langenberg | Elke Lengert-Kune | Irene Timmers | Prof. Dr.-Ing. Volker Grienitz

Workshop 17

Nachhaltige Geschäftsmodellentwicklung: Systemdenken in der Gründungsberatung

David Paul Müller
Prof. Dr. Siegfried Zürn

Das Businessmodell Canvas ist ein bewährtes Tool in der Strategie- und Gründungsberatung. Doch nach den Kick-off-Meetings mit Brainstormings und einer Auswahl von Handlungsfeldern ist die Operationalisierung der Maßnahmen eine große Herausforderung. Hier setzt ein entwickeltes Systemmodell als Tool an.

Mehrwert:

Nutzen Sie das Systemdenken für Beratungsprojekte wie die Gründungsberatung und erfahren Sie, wie es Ihnen gelingt, die Zusammenhänge einzelner Aspekte im Auge zu behalten. Der Workshop stellt den an der Hochschule Esslingen entwickelten Systems Thinking-Ansatz zur nachhaltigen Geschäftsmodellentwicklung in der Gründungsberatung vor. Nachdem verschiedene Maßnahmen verglichen und bewertet werden, erfahren Sie, wie Sie mit unerwarteten Ereignissen umgehen können.

Referierende:

David Paul Müller | Prof. Dr. Siegfried Zürn

Workshop 18 / Business Game

Mit besserer Team-Kollaboration zum Projekterfolg

Ellen Hermens

Konflikte in Teams führen oft direkt zu Einbußen im Projektergebnis; aber auch Missverständnisse und kulturelle Unterschiede sind an der Tagesordnung. Über Team-Building, Spiele, Simulationen und weitere Übungen lassen sich Verständnis und Toleranz füreinander ausbauen. So wird die Team-Kollaboration gefördert und die Chancen auf einen Projekterfolg steigen.

Mehrwert:

Sich stetig verbessern und experimentieren, das ist das Kernelement agiler Methoden. Erleben Sie selbst, wie Spiele und Simulationen unter anderem in Meetings dafür eingesetzt werden können, Teams bei ihrer Selbsterkenntnis und Optimierung zu unterstützen.

Referierende:

Ellen Hermens

Delicious Networking

Kaffee- und Teepause

11:00 - 11:45 Uhr

Wussten Sie: Tee ist nach Wasser das beliebteste Getränk der Welt. In den letzten 100 Jahren hat sich die Teeproduktion weltweit mehr als verzehnfacht.
Übrigens wird in Deutschland bevorzugt schwarzer Tee getrunken. Dabei liegt das Verhältnis zwischen Grün- und Schwarztee bei fast 30% zu 70%.

Foyer EG & OG + bei schönem Wetter im Freien
Keynote und Abschluss

Managing 2030 – Zukunftsfelder des Managements in einer neuen Zeit

Angesichts der aktuellen und anstehenden Veränderungen brauchen Wirtschaftsunternehmen Paradoxie-Kompetenz: Nach der Gesundheitskrise kam die Inflation, globale Marktherausforderungen sind permanent im Wandel und die Umweltkrise kam dazu, um zu bleiben. Gleichzeitig erleben wir die technologische Implementierung und rasante Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz, die immer neue Kompetenzen ausbildet – selbst im virtuellen Raum. Noch nie waren Struktur und Flexibilität in einem so wichtig, Schnelligkeit und Achtsamkeit so nah aneinander und globale Stärke so abhängig von lokalen Einflüssen. Wie managen Unternehmen die Zukunft, wenn alles in eine Richtung strebt und doch gleichzeitig in die andere zerrt? Unsere diesjährige Keynote Speakerin wirft einen Blick auf die großen Treiber der Wirtschaft und darauf, welche Kompetenzen Zukunftskompetenzen sind.

Mehrwert

Zum Abschluss nimmt Sie die Zukunftsforscherin Theresa Schleicher mit auf eine Reise in das Jahr 2030 – in eine Zukunft voller Krisen, Herausforderungen und neuer Chancen. Welche das sein könnten, prognostiziert die Zukunftsforschung. Spannend wird die Frage, wie sich die Ergebnisse des Zukunftsinstituts mit den Erkenntnissen aus der Talkrunde der Champions vom Eröffnungstag decken. Fest steht: Unsere Werte, unser Miteinander, unserer Verhalten und unser Energie- und Ressourcenverbrauch werden sich ändern.

Referentin

Theresa Schleicher

Delicious Networking

Networking Lunch

13.00 – 14.00 Uhr

Ein letztes Mal Kölscher Spezialitäten des Küchenchefs genießen, sich mit der PM-Community austauschen und all die tollen Erfahrungen der letzten beiden Veranstaltungstage Revue passieren lassen, bevor Sie mit einem vollgepackten Methodenkoffer die Heimreise antreten.

Foyer EG & OG + bei schönem Wetter im Freien