Programm Tag 1

PM Forum Köln – 15. Juni 2023

AUSGEBUCHT!


VON DEN BESTEN LERNEN. WISSEN TEILEN. SICH BEGEGNEN. 

Das GPM Highlight Event begeistert im Präsenzformat mit einer vielfältigen Auswahl an interaktiven PM-Workshops, lokalen Projektvorstellungen und unzähligen Vernetzungsmöglichkeiten.

Freuen Sie sich auf jede Menge Quick-Hacks für Ihren Projektalltag, neue Perspektiven sowie auf organisiertes und spontanes Netzwerken mit bekannten und neuen Gesichtern und einer sympathischen Moderatorin, die während des PM Forum Köln die ein oder andere Überraschung für Sie aus dem Ärmel zaubern wird. 

Sie sind noch unschlüssig, welche Workshops oder Vorträge Sie besuchen möchten? Werfen Sie einen Blick in das Programm und lassen Sie sich vom umfangreichen Angebot unserer hochkarätigen Referentinnen und Referenten überzeugen. 

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Entdecken!

Delicious Networking

Registrierung und Networking Lunch

11.30 – 12.30 Uhr

Deutschlands führendes PM-Event startet um 11.30 Uhr mit einem gemeinsamen Networking Lunch.

Stärken Sie sich für einen erlebnis- und lehrreichen Veranstaltungstag und knüpfen Sie bereits wertvolle Kontakte in Deutschlands größter PM-Community.

Foyer EG & OG + bei schönem Wetter im Freien

Eröffnung und erste PM-Impulse im Plenum

12.30 – 13.00 Uhr

Um 12.30 heißen Sie GPM Präsident Prof. Dr. Peter Thuy und Moderatorin Vaya Wieser-Weber herzlich willkommen.

Saal Köln 1-3
Highlight

Talkrunde

13.00 – 13.30 Uhr

Champions aus NRW – Projektmanagement in Transformationsprozessen

17 der 50 umsatzstärksten deutschen Unternehmen haben ihren Sitz in NRW. Vor allem gibt es im bevölkerungsstärksten Bundesland einen breiten Mittelstand und überdurchschnittlich viele Hidden Champions. Rund 711.600 kleine und mittlere Unternehmen, zum Teil Weltmarktführer und Innovationsträger in ihrem Segment, bilden das wirtschaftliche Rückgrat des Landes. Sie erbringen Excellence durch Innovationen und sind Magnete für internationale Unternehmen und Investoren. Die Grundlage für Spitzenleistungen sind ein professionelles Projektmanagement und ein Zusammenwirken von Akteuren. In dieser Talkrunde teilen Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Forschung, Unternehmen und Corporate Social Responsibility ihre Lösungen für die aktuellen Herausforderungen.

Mehrwert

Unterschiedliche Branchen und Wirtschaftszweige – ähnliche Fragestellungen: Von Künstlicher Intelligenz über Nachhaltigkeit bis Fachkräftemangel ist unsere Gegenwart von Transformationen geprägt. Erfahren Sie, welche professionellen und persönlichen Erkenntnisse die geladenen Gesprächspartner aus Wirtschaft, Wohlfahrt und Forschung aus den aktuellen Herausforderungen ziehen und übertragen Sie neue Ansätze und Ideen vielleicht schon bald auf Ihr Unternehmen.

Saal Köln 1-3

Vortragsstream der lokalen Projekte

13.45 – 18.30 Uhr

Projekte in, aus, durch und mit NRW – was geht uns alle an?

Parallel zum umfangreichen Workshopangebot teilen im Vortragsstream der lokalen Projekte hiesige Unternehmen und Organisationen ihre PM-Erfahrungen. Was ist typisch für Nordrhein-Westfalen und welche hier gefundenen Lösungsansätze und daraus resultierenden Handlungsempfehlungen helfen uns allen weiter?

Vortrag A

Projekt Kölner Rosenmontagsumzug

Sebastian Schulmeister

Der Kölner Rosenmontagszug ist der größte Karnevalsumzug in Deutschland. Entsprechend herausfordernd und zeitintensiv sind die monatelange Vorbereitung und Durchführung. Seinen Erfolg verdankt der „Zoch“ im Wesentlichen den Methoden des professionellen Projektmanagements.

Mehrwert:

Ca. 12.000 Mitwirkende, mehr als 180 Fest-, Prunk-, Persiflage-Wagen, 92 Traktoren und 64 Bagagewagen, knapp 80 Musikkapellen, rund 2.500 Polizeibeamte, Sanitätstrupps, Müllwerker, … Der seit 1823 veranstaltete „Zoch“ ist der älteste der großen deutschen Rosenmontagszüge. In seinem Vortrag berichtet der stellvertretende Zugleiter des Kölner Rosenmontagszugs Sebastian Schulmeister, wie er bei der Planung des jährlichen Großprojekts Methoden des professionellen Projektmanagements einsetzt. Erleben Sie anschauliche Praxisbeispiele und erfahren Sie mehr über die Rolle des engagierten Ehrenamtes im Projektmanagement.

Referierende:

Sebastian Schulmeister

Vortrag B

Kooperations-Projekt Göteborg – Partner-Kooperations-Konzept im Bereich Vehicle Systems Rail in Schweden

Felix Caspari
Wolfram Ott

2016 beauftragte der Verkehrsbetrieb Göteborgs Spårvägar Aktiebolag die Düsseldorfer Kiepe Electric GmbH und die Bombardier Transportation Sweden AB als Konsortium damit, eine neue Straßenbahn zu entwickeln und in 40-facher Ausfertigung zu produzieren – mit Option auf 60 weitere Fahrzeuge eines noch zu entwickelnden Typs.

Mehrwert:

Erhalten Sie Einblick in ein aktiv gelebtes internationales Partner-Kooperations-Konzept und ein wichtiges Investitionsprojekt mit einer geplanten Nutzungszeit von 30 Jahren, das gemäß Bahnnorm (DIN EN 50215) nach dem V-Modell geplant wurde. Um sowohl im Betrieb als auch bei Wartung und Reparatur alle Standards und Richtlinien bezüglich Umweltschutz, Barrierefreiheit, Sicherheit und Ergonomie nachhaltig zu erfüllen, wurden viele Elemente aus den Bereichen People, Practice und Perspektive der ICB4 angewendet.

Referierende:

Felix Caspari | Wolfram Ott

Vortrag C

Projekt Missundehof – Eine Vision für Dortmund mit Modellcharakter für Deutschland

Matthias Karlshaus

Das Ankommen nach Migration wird eine Aufgabe für Deutschland bleiben. Der Dortmunder Norden hat als Ankunftsquartier Modellcharakter – sowohl für die Stadt Dortmund, als auch für Deutschland. Ziel des Projekts Missundehof ist es, den Dortmunder Norden vom Ankommens- zum Bleibeviertel zu entwickeln. Damit ist das Projekt ein Beitrag für die Gesellschaft der Zukunft.

Mehrwert:

In diesem Vortrag erfahren Sie, wie das Modellprojekt Missundehof beispielhaft für den Versuch steht, in einem sozialen Brennpunkt ein gesundes Wohnumfeld zu schaffen. Das Projekt soll viertelübergreifend einen positiven Einfluss auf das soziale Umfeld entfalten. Nehmen Sie Impulse und eine Blaupause für ähnliche Projekte zum gesellschaftlichen Wandel durch gutes Wohnen mit nach Hause!

Referierende:

Matthias Karlshaus

Vortrag D

Projekt Klima.Werk – Kann man nicht managen, muss man aber! Klimafolgenanpassung im Ruhrgebiet

Andreas Giga

Im dichtbesiedelten und stark versiegelten Ruhrgebiet liegen die Temperaturen bis zu zehn Grad höher als im unbebauten Umland. Um der Entwicklung des Klimawandels entgegenzuwirken und das Stadtleben für alle nachhaltig attraktiver zu gestalten, haben sich 16 Städte zusammengeschlossen. Ihre Vision: Blau-grüne Schwammstädte.

Mehrwert:

Erfahren Sie, wie ein Städte- und Initiativen-Verbund die Potenziale naturbasierter Maßnahmen für das Regenwassermanagement heben will. In integralen Projekten und Prozessen geht es darum, Regenwasser aufzusaugen, es zu nutzen und zu speichern oder ins Grundwasser abzugeben. Gemeinsames Ziel ist es, Wasser als Schlüssel für gesundes Stadtgrün zu nutzen und es so für gutes Stadtklima und glückliche Stadtbewohner zu sorgen. Das kollaborativ arbeitende Stakeholdermanagement der Zukunftsinitiative praktiziert seit einigen Jahren die fach- und städteübergreifende Zusammenarbeit. Anhand des Projeks „Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft“ stellt der Vortrag PM-Werkzeuge wie Stakeholdermanagement vor.

Referierende:

Andreas Giga

1. Workshoprunde

13.45 – 15.45 Uhr

Gleichzeitig startet nach einem kurzen Raumwechsel die erste von insgesamt 3 Workshoprunden über beide Veranstaltungstage. >>

Erlernen Sie praxisnah Methoden zur wirkungsorientierten Projektsteuerung, den Einsatz von KI und neuen Tools bei der täglichen Projektarbeit, sinnvolles Stakeholdermanagement in Veränderungsprozessen und leiten Sie viele Lösungen für Ihr Unternehmen teilweise spielerisch ab.

Workshop 1

Der Einfluss von künstlicher Intelligenz im Projektmanagement

Torsten Koerting

Im Workshop zeigt der Referent das Potenzial und die Auswirkungen von KI im Projektmanagement auf. Er erläutert KI-basierte Tools und Technologien sowie Best Practices für die Integration von KI in die Arbeit der Teilnehmenden. Darüber hinaus stellt er Möglichkeiten für eine zukunftssichere Karriere im Projektmanagement vor.

Mehrwert:

Erhalten Sie ein umfassendes Verständnis der Auswirkungen von KI auf das Projektmanagement und lernen Sie, die entsprechenden Chancen und Herausforderungen zu meistern. Im Workshop entdecken Sie die neuesten Trends, Entwicklungen und Best Practices im Bereich KI und Projektmanagement. Sie erfahren, wie Sie in Ihrer Karriere auf dem Laufenden und wettbewerbsfähig bleiben und lernen, KI für spezifische Probleme bei Ihrer Arbeit einzusetzen. Der Referent gibt außerdem Tipps zur Bewertung der Eignung verschiedener KI-gestützter Werkzeuge und Technologien für die unterschiedlichsten Projektmanagementaufgaben.

Referierende:

Torsten Koerting

Workshop 2

Der perfekte Projekt-Kick-off – Methodisch, spielerisch, wirkungsvoll

Barbara Holzner

Sobald der Startschuss für ein Projekt fällt, stürzt sich das Projektteam direkt in die Arbeit. Ein gelungener Projektstart ist aber richtungsweisend und „setzt die Segel“. Der Workshop vermittelt Teilnehmenden, wie sie ein Projekt-Kick-off so gestalten, dass das Projektteam an Bord ist und das Projekt zur Wirkung kommt. Mit dem vorgestellten Werkzeugkoffer werden Projektinhalte mit der Teamentwicklung vereint.

Mehrwert:

Erleben Sie die Methoden „Wertschöpfungskreis“ und „Playdaktik©“ praxisnah und spielerisch und lernen Sie Einsatzmöglichkeiten in Ihrem Alltag kennen. Die Methoden unterstützen Sie dabei, die Zusammenarbeit im Team zu stärken und in eigenen Projekten ein gemeinsames Verständnis zu den Projektzielen zu entwickeln. Im Workshop werden Sie in den Projekt-Kick-off für einen fiktiven Projektauftrag versetzt. Die spielerische Situation wird durch inhaltliche und methodische Inputs ergänzt. So lernen Sie praxisnah Methoden zur wirkungsorientierten Projektsteuerung sowie zum Umgang mit Komplexität kennen und können diese unmittelbar erproben.

Referierende:

Barbara Holzner | Dr. Sebastian Schwägele | Daniel Bartschat | Carina Heyer

Workshop 3

Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Glaubenssätze in (Veränderungs-)Projekten

Wolfgang Banneitz

Die Relevanz des Mindsets in Veränderungsprozessen wird oft betont. Gleichzeitig stößt die praktische Umsetzung dieser Erkenntnis oft an ihre Grenzen. Teilnehmende erfahren, wie Organisationen Zugang zur Kommunikation über unterschiedliche Mindsets finden und wie diese wertschätzend offengelegt, diskutiert und verändert werden können.

Mehrwert:

Reflektieren Sie in diesem Workshop über eigene Denk- und Verhaltensweisen und erfahren Sie, wie Sie Empathie und sinnvolles Stakeholdermanagement in Veränderungsprozessen fördern.

Referierende:

Wolfgang Banneitz

Workshop 4

Digital souveränes Projektmanagement – Wie geht das?

Prof. Dr. Harald Wehnes
Guido Bacharach

Digitale Souveränität ist eine grundlegende Voraussetzung für die "Enkelfähigkeit" unserer Gesellschaft und Wirtschaft. Im Workshop werden die zum Teil irreversiblen Folgen digitaler Abhängigkeit ermittelt – Stichwort Datenkolonie. Die Teilnehmenden diskutieren Lösungen für Projekt- und Unternehmensverantwortliche. Zum Einsatz kommt ein Tool, mit dem die digitale Souveränität eines Projektes gemessen und verbessert werden kann.

Mehrwert:

Der Workshop schärft Ihr Bewusstsein für digitale Souveränität und befähigt Sie, deren Grad in Ihrem Unternehmen zu messen. Hier lernen Sie, die Risiken digitaler Abhängigkeiten zu bewerten und diese bei der Auswahl und Beschaffung von Tools für die Projektarbeit zu berücksichtigen. Darüber hinaus entdecken Sie Lösungs- und Kooperationsmöglichkeiten.

Referierende:

Prof. Dr. Harald Wehnes | Guido Bacharach

Workshop 5

Die GWÖ-Matrix für Projektteams

Thomas Bormuth

Die Gemeinwohl-Matrix ist ein Modell für die Organisationsentwicklung und Bewertung von unternehmerischen und gemeinwohlorientierten Aktivitäten. Im Workshop wird das Modell auf Projektorganisationen angewandt, um ihren Sinn und Beitrag zum sozial-ökologischen Wandel zu verankern.

Mehrwert:

Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) definiert Unternehmensziele neu: Gemeinwohl-Orientierung statt Gewinnmaximierung. Im Workshop lernen Sie zwei Werkzeuge zur Gestaltung und Bewertung von Projektorganisationen bezüglich ihrer sozial-ökologischen Ausrichtung kennen: Das GWÖ-Modell wird auf Projektorganisationen angewandt, um ihren Sinn und Beitrag zum sozial-ökologischen Wandel bereits beim Projektstart oder bei laufenden Projekten zur Projektlaufzeit zu verankern. Für bestehende Projekte wird die GWÖ-Matrix angewendet, für Projekte in der Initiierungsphase wird der Ecogood Business Canvas (EBC) verwendet.

Referierende:

Thomas Bormuth

Workshop 6 / Planspiel

Make it circular – Zirkuläre Lösungen finden

Uwe Horstmann

Ein vom WWF und Acatech entwickeltes Planspiel bringt mittelständische Unternehmen mit der Circular Economy in Verbindung. Mithilfe des Strategiespiels sollen sich Unternehmen selbstständig über zirkuläre Geschäftsmodelle informieren, ihr bisheriges Geschäftsmodell auf den Prüfstand stellen und mögliche zirkuläre Lösungen für ihr Unternehmen finden.

Mehrwert:

Lernen Sie ein aufwändiges Planspiel aus fünf Modulen kennen, das sich komplett durchgeführt auf eineinhalb Tage ausdehnen würde. Die Module 1 und 2 dauern zusammen ca. 2 Stunden und bestehen aus der Einführung in die Circular Economy und aus einem Schnelldurchlauf mit einem vordefinierten Akteur. Am Ende werden Sie in der Lage sein, Lösungen für Ihr Unternehmen aus dem spielerisch Erlernten abzuleiten. 

Delicious Networking

Kaffee- und Teepause

15:45 - 16:30 Uhr

Wussten Sie: 91% des täglichen Kaffee-Konsums werden zum Frühstück getrunken. Doch auch bei unserer Nachmittagspause macht er müde Geister wieder munter. Hier können Sie in angenehmer Atmosphäre entspannen, Kaffee und Kuchen in Ruhe genießen, das Gespräch suchen oder neue Kontakte knüpfen.

Foyer EG & OG + bei schönem Wetter im Freien

2. Workshoprunde

16.30 – 18.30 Uhr

Mit neuer Energie ging es um 16.30 Uhr zurück in die 2. Workshoprunde – die Workshoprunde der vielen WIEs. >>

Wie gelingt es, komplexe Themen erfolgreich zu klären? Wie treffen Sie die richtigen Projektentscheidungen und leiten geeignete Steuerungsmaßnahmen ein? Wie präsentieren Sie Ihre Projektarbeit und sich selbst am besten? Wie können Sie einen Hackathon für Ihr Projekt nutzen? Welche Methode ist die richtige und wie schafft ein Grundlagenspiel besseres PM-Verständnis?

Workshop 7

Wie Meetings inspirierend beginnen und motivierend enden

Gunnar Marx

Ob Projektbesprechung oder Workshop: die Qualität und der Erfolg zeigen sich gleich zu Anfang. Der Referent ruft Teilnehmende dazu auf, Meetings künftig inspirierend zu beginnen und motivierend zu beenden und vermittelt in seinem Workshop, wie das mit großer Leichtigkeit funktioniert.

Mehrwert:

Wie gelingt es, in einem begrenzten Zeitfenster ein komplexes Thema mit einer meist heterogenen und fachübergreifenden Gruppe erfolgreich und ressourcenschonend zu klären? In diesem Workshop lernen Sie, wie eine produktive Zusammenarbeit in Besprechungen von Beginn an gelingt, indem Sie inspirierende Einstiege in die Themenbearbeitung finden! Der Referent vermittelt, wie Sie Meetings motivierend beenden und Aufmerksamkeit schaffen, indem Sie über den Tellerrand schauen. Erfahren Sie auch, warum es wichtig es ist, die eigene Spannung hochzuhalten.

Referierende:

Gunnar Marx

Workshop 8

Höhere Erfolgschancen dank Integrierter Projektplanung und effizienter Steuerung

Matthias Weber

Das Projektmanagement muss sich an das Projekt anpassen, nicht umgekehrt. Etwa die Hälfte aller Projekte scheitern; weitere 30 Prozent überschreiten den Termin- und Kostenrahmen deutlich. Mit Hilfe einer integrierten Betrachtung von Kosten, Terminen und Reifegrad sowie einer kausalen Interpretation und Entscheidungsfindung lassen sich Ergebnisse verbessern.

Mehrwert:

In sechs Schritten zu einem erfolgreichen Projekt: In diesem Workshop lernen Sie, zu jedem Zeitpunkt die richtigen Entscheidungen zu treffen und geeignete Steuerungsmaßnahmen einzuleiten.

Referierende:

Matthias Weber

Workshop 9

Sichtbarkeit schaffen – Erfolgreiche Selbstpräsentation in der Projektarbeit

Vaya Wieser-Weber

In diesem Workshop werden wir uns damit beschäftigen, wie man sich selbst und seine Projektarbeit am besten präsentiert, um ein höheres Standing zu erreichen und mehr Anerkennung für die eigenen Leistungen zu erhalten.

Mehrwert:

Sie lernen verschiedenen Strategien und Techniken kennen, um eine starke persönliche Marke aufzubauen und erfolgreich mit wichtigen Stakeholdern zu kommunizieren. Dabei geht es nicht nur darum, die eigenen Erfolge zu präsentieren, sondern auch um das Schaffen von Vertrauen und Respekt durch eine authentische und überzeugende Präsentation der eigenen Arbeit.

Referierende:

Vaya Wieser-Weber

Workshop 10

Aufbau eines prozessorientierten QM bis zur Zertifizierungsreife für PlayWood

Prof. Dr. Dirk Sauer

Ein Hersteller von Holzspielzeug möchte ein prozessorientiertes Managementsystem aufbauen und zur Zertifizierungsreife bringen. Hierzu gibt es verschiedene Aufgaben zu Projektierung, Unternehmensaufbau, Ablauforganisation, Methoden und Werkzeugen sowie zur digitalen Gestaltung von Prozessen und Arbeitsabläufen. In Kleingruppen werden in diesem moderierten Workshop Lösungen erarbeitet.

Mehrwert:

Lernen Sie in einem aktiven Training anhand eines Beispielunternehmens den Zusammenhang zwischen Projekt und Prozessen als Beitrag zur Verbesserung der Aufbau- und Ablauforganisation kennen. Der Workshop enthält die Komponenten Projektaufbau, Prozesslandkarte, Muster für eine Prozessbeschreibung bzw. Arbeitsanweisungen, Methoden und Werkzeuge, Chancen und Risiken sowie Kommunikation im Projekt bzw. QM.

Referierende:

Prof. Dr. Dirk Sauer | Iuliana Ghinda | Anna Kristin Roling | Younes Aboulrhit

Workshop 11

Hackathon – Der Raketenstart im Projektmanagement

Patrizia Gufler

Wie viel Zeit braucht es für ein Projekt mit vielen unklaren Komponenten? Wie meistern wir sämtliche anstehenden Aufgaben unter großem Zeitdruck? Projektverantwortliche kennen diese Fragen. In solch unsicheren Zeiten kann ein Hackathon Klarheit und Schnelligkeit ins Projekt bringen und zum Game-Changer werden. Dank dieser Methode können sich Teammitglieder auf das Wesentliche konzentrieren und es fokussiert umsetzen.

Mehrwert:

Lernen Sie mit dem Hackathon ein neues Tool bzw. eine neue Methode kennen, die sich in kritischen Situationen bewährt.

Referierende:

Patrizia Gufler

Workshop 12 / Brettspiel

The Game of Project Management

Björn Werner

Vorgestellt wird „The Game of Project Management“ – ein Brettspiel, mit dem angehende Projektverantwortliche erste Zusammenhänge des Projektmanagements, grundlegende Phasen und den Methodeneinsatz spielerisch erlernen. 

Mehrwert:

Sie sind noch neu im Projektmanagement? Dann vermittelt Ihnen dieses Spiel das Verständnis für einen guten Methodenmix in einem Projekt. Gleichzeitig lernen Sie, dass auch eine optimale Methodenwahl nicht vor Problemen schützt und manchmal auch der Zufall seine Hände im Spiel hat. Erfahrene Projektverantwortliche werden sich schmunzelnd an ihre Anfangszeit erinnern.

Referierende:

Björn Werner 

Delicious Networking

Networking BBQ

18.30 – 21.00 Uhr

Ab 18:30 Uhr laden Restaurant und Terrasse des Hotel NH Collection Köln Mediapark auf einen leckeren Grillabend und frisch gezapftes Kölsch ein. Bei Livemusik mit Blick auf den malerischen See können Sie vom gesammelten Know-how und den Erkenntnissen der anderen Teilnehmenden profitieren. Auch unsere Referentinnen und Referenten stehen Ihnen vor Ort nochmals für ein persönliches Coaching zur Verfügung.

Restaurant & Terrasse