PM Forum Leipzig – 8. Juli 2022
VON DEN BESTEN LERNEN. WISSEN TEILEN. SICH BEGEGNEN.
VON DEN BESTEN LERNEN. WISSEN TEILEN. SICH BEGEGNEN.
Eignen Sie sich eine Blaupause für die Arbeitsweise eines erfolgreichen PMOs an | erleben Sie einen spannenden Kurztrip in die Bereiche Facilitation und Gamification | erschaffen Sie aus einem Stückwerk an Visionen, Zielen und Maßnahmen das große Ganze | eliminieren Sie Verschwendung in Projekten | stoßen Sie die Fehlerkultur durch digitales spielbasiertes Lernen gesund | verankern Sie Nachhaltigkeitsziele in Ihren Projekten | erhalten Sie einen Werkzeugkoffer für gelungene Arbeitsprozesse | oder erarbeiten Sie eine Roadmap, die zur Steuerung einer Vielzahl von Projekten genutzt werden kann
Ein gutes PMO schafft Flexibilität und Freiraum für das eigentliche Ziel: Das Projekt zum Erfolg zu führen. Doch welche Anforderungen werden an ein modernes PMO gestellt und welche Hindernisse müssen in der Entwicklung überwunden werden? Michael Schulz-Berthold führt die Teilnehmenden durch die praktische Entstehung eines Project Management Offices und liefert wertvolle Insights.
Erfahren Sie aus der Praxis, wie sich ein Project Management Office über zehn Jahre hinweg gebildet und entwickelt hat. Die Teilnehmenden erhalten außerdem die Gelegenheit, im gemeinsamen Austausch eine Best-Practice Sammlung zu entwickeln, die sie auf ihr eigenes Unternehmen übertragen können.
Der Schlüssel zu erfolgreichen Projekten liegt in guter Kommunikation. Aber was macht diese gute Kommunikation aus? Sicherlich keine ineffizienten Meetings oder langwierigen Entscheidungsprozesse. Gerade in der heutigen Zeit gewinnen Aspekte wie Zusammenarbeit, Gruppenprozesse und Selbstorganisation in Projekten immer mehr an Bedeutung. In diesem Workshop erfahren die Teilnehmenden, wie Facilitation- und Gamification helfen können, ihre Projekte lebendiger zu machen und dabei auf die Partizipation aller zu setzen.
Erfahren Sie live, dass Professionalität in Projekten und Spielen keinen Widerspruch darstellen muss. Kommen sie mit auf einen kreativen, informativen und spannenden Kurztrip und entdecken Sie neue Ansätze für bessere Zusammenarbeit sowie mehr Selbstorganisation.
Die Arbeit mit Visionen, Zielen und Maßnahmen bleibt häufig ein unvollständiges Stückwerk, da entsprechende Prozesse vorzeitig abgebrochen oder nicht konsequent zu Ende geführt werden. An einem eigenen Beispiel durchlaufen die Teilnehmenden diesen Prozess in mehreren Workshopphasen einmal konsequent bis zum Schluss.
Werden Sie Ihr eigener Coach und lernen Sie, wie Sie Ihre persönlichen und beruflichen Ziele anpacken und erreichen können.
Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, welche Arten von Verschwendung in Projekten existieren. Unklar ist, worin die wesentlichen Ursachen für diese Verschwendungen liegen. Dies möchte das Team der Referierenden gemeinsam mit projekterfahrenen Teilnehmenden herausfinden und Lösungsansätze zur Eliminierung diskutieren.
Eliminieren Sie unproduktive Zeiten und Verschwendungen in Ihren Projekten mittels „Lean Project Management“. Im Workshop erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Verschwendungsarten, eine Anleitung zur Ursachenidentifikation sowie wirksame und umsetzbare Strategien und Maßnahmen.
Gutes Projektmanagement erfordert Effizienz und Effektivität. Aber eben auch eine gehörige Portion Sozialkompetenz und eine gesunde Fehlerkultur. Doch wie kann das in Team- und Führungskräfte-Trainings handlungsorientiert und erfahrungsbasiert entwickelt werden? Martin Steinicke gibt eine Einführung in die Ansätze und Möglichkeiten von Game Based Learning und Mixed Reality und lädt dazu ein, in körperlich interaktiven und digitalen Spielen zum Thema Kommunikation sowie Fehlerkultur selbst aktiv zu werden.
Erweitern und stärken Sie Ihre digitalen Kompetenzen mit dem spielerischen Ansatz des Game Based Learning und erleben Sie selbst, weshalb gerade in spielbasierten Interventionen der Blick nach außen zur Introspektion führen kann.
Die Arbeitsgruppe „Systems Thinking“ innerhalb der Fachgruppe „PM goes Sustainable“ hat sich intensiv damit beschäftigt, wie die GPM die Aspekte der Nachhaltigkeit entsprechend der Sustainable Development Goals (SDGs) der UN konsequent und durchgängig in allen Phasen des Projektmanagements etablieren kann. Im Workshop lernen die Teilnehmenden am Beispiel des Zielmodells der GPM die Methodik des „Systems Thinking“ kennen, um die Rahmenbedingungen für die Verankerung der Nachhaltigkeitsziele in Projekten gestalten zu können.
Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in relevante Aspekte der Nachhaltigkeit und die Bedeutung der SDGs im Projektmanagement. Mittels der Methodik des Systemdenkens können die Erkenntnisse aus dem Workshop auf den Kontext des eigenen Unternehmens übertragen werden.
Mit den Händen denken! Unter Anwendung der Methode LEGO® SERIOUS PLAY® werden Teams zur eigenen Company. In agiler Arbeitsweise lösen sie mit Klemmbausteinen spielerisch gestellte Aufgaben. Adaptierbare Leitfäden und Handlungsmuster für den eigenen Arbeitsalltag werden sichtbar gemacht.
Sie interessieren sich für die interne Kommunikation, für Regelkommunikation und Arbeitsprozesse? Dann freuen Sie Sich auf einen aktiven Workshop, der Ihnen neue Lösungsansätze zu Arbeitsprozessen, Konfliktmanagement und interner Kommunikation aufzeigt.
Begeben Sie sich in die Rolle eines Entwicklungsteams und planen Sie eine zwischen mehreren Teams abgestimmte Roadmap mit der Workshop-Methode "Cut’n’Shift. Diese innovative Herangehensweise spart nicht nur Zeit und Nerven, sondern stärkt gleichzeitig den Austausch zwischen den Teammitgliedern, unterschiedlichen Teams und den Stakeholdern.
Es werden Grundsteine für die zukünftige Zusammenarbeit gelegt, indem in diesem Workshop nicht nur eine Roadmap als gemeinsames Artefakt erarbeitet wird, sondern auch Kontakte für die Projektumsetzung geknüpft werden. Die Methode kann im Anschluss leicht übernommen und bei einer Vielzahl von Projekten zur Planung und Steuerung genutzt werden.