Programm Tag 1

PM Forum Digital am 9.11.2023

Die Zukunft des Projektmanagements – Wenn Vision auf Praxis trifft


Entfesseln Sie das Potenzial Ihres Projektmanagements!

Sven Plöger eröffnet den Tag mit neuen Perspektiven: Entdecken Sie, wie Projektmanagement eine zentrale Rolle in der Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft einnehmen kann.

Tiefgreifende Insights und Aktionspläne
Tauchen Sie in interaktive Think Tank Sessions ein und transformieren Sie visionäre Theorien in greifbare Strategien.

Künstliche Intelligenz: Der nächste Schritt im Projektmanagement?

Lassen Sie sich von Prof. Dr. Doris Weßels und weiteren Speakern in die Zukunft führen und erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz das Projektmanagement bereits heute revolutioniert.

Highlights:
- Keynote: Nachhaltigkeit und Klimawandel – „Zieht euch an, es wird heiß!“
- Expert Session: „Remote Work und Homeoffice – Ihre Toolbox für Selbstkompetenz“
- Think Tank: „Null Toleranz für Sexismus in Projekten – Zeit für Wandel!“


Ihr persönliches Plus:

Erweitern Sie Ihr Fachwissen und erlangen Sie praxisnahe Strategien, die Ihre Karriere und Ihren Berufsalltag nachhaltig transformieren.

Eröffnung und ein herzliches Willkommen

09.11.2023 | 12.30 – 12.50 Uhr

Begrüßung durch GPM Präsident Prof. Dr. Peter Thuy
und Moderator Ralf Schmitt

Lassen Sie sich von Moderator Ralf Schmitt in zwei aufregende Veranstaltungstage führen. Dabei werden Sie nicht nur bestens unterhalten, sondern auch mit einer Fülle von wertvollen Informationen und spannenden Einblicken bereichert, die Sie nicht verpassen sollten!

Keynote

Zieht euch warm an, es wird heiß!

Sven Plöger

Der Diplom-Meteorologe, Buchautor, Vortragsredner und Wettermoderator Sven Plöger war schon als Kind fasziniert vom Himmel, den Wolken und der Fliegerei. Nach dem Studium der Meteorologie entdeckte er sein Talent für die Medien. Seit über 20 Jahren steht er vor der Kamera und moderiert unter anderem die Live-Wettersendung „Wetter vor acht“ vor der Tagesschau und das Wetter im Anschluss an die Tagesthemen. Sven Plöger ist Autor mehrerer Bestseller zum Klimawandel.

Inhalt:

Wirtschaftlich und Gemeinwohl-orientierte Organisationen haben gleichermaßen erkannt, dass auch die soziologischen und ökonomischen Facetten der Nachhaltigkeit erfolgsrelevant sind. Das hohe Konfliktpotenzial bedingt eine transparente Partizipation. In diesem Kontext sorgt Projektmanagement dafür, Akteure unterschiedlichster Expertisen zu koordinieren.

Mehrwert:

In dieser Keynote erwartet Sie eine erzählende und manchmal, trotz des ernsten Themas, auch humorvolle Übersetzung von Wissenschaft. Ganz ohne Schönrederei gewinnen Sie ein besseres Verständnis für die Prozesse im Erdsystem. Keine Angst – Sven Plöger geht es geht nicht um die Prophezeiung einer Apokalypse, sondern darum, Chancen für unsere Zukunft herauszuarbeiten. Denn bereits jetzt ist der Klimawandel durch immer heftigere Extremwetterereignisse fühlbar. Es tritt ein, was uns die Wissenschaft schon vor Jahrzehnten prophezeit hat. Vor dem Hintergrund einer unabdingbaren Nachhaltigkeits-Transformation offenbart sich dabei die entscheidende Rolle eines zukunftsweisenden Projektmanagements.

Referierende:

Sven Plöger

Pause, Piano und Plausch – PM Forum goes Culture

Projektmanagement trifft auf Literatur, Film und Musik – und das Ganze wird zu einer kreativen Jam-Session! Zwischen lockeren Gesprächen und PM-Insights sorgt unser Impromusiker Stephan Ziron für die perfekte Melodie. Machen Sie mit und erleben Sie PM von seiner kulturellen Seite!

1. Vortragsrunde

STREAM 1:       Projekte in, aus, durch und mit NRW – Was geht uns alle an?
STREAM 2:       Transformation, Digitalisierung und KI
STREAM 3:       Methoden, Tools und Techniken im Projektgeschäft
THINK TANK: Zusammen laut denken und ins Handeln kommen

Stream 1

Projekt Kölner Rosenmontagsumzug

Sebastian Schulmeister

Inhalt:

Der Kölner Rosenmontagszug ist der größte Karnevalsumzug in Deutschland. Entsprechend herausfordernd und zeitintensiv sind die monatelange Vorbereitung und Durchführung. Seinen Erfolg verdankt der „Zoch“ im Wesentlichen den Methoden des professionellen Projektmanagements.

Mehrwert:

Ca. 12.000 Mitwirkende, mehr als 180 Fest-, Prunk-, Persiflage-Wagen, 92 Traktoren und 64 Bagagewagen, knapp 80 Musikkapellen, rund 2.500 Polizeibeamte, Sanitätstrupps, Müllwerker, … Der seit 1823 veranstaltete „Zoch“ ist der älteste der großen deutschen Rosenmontagszüge. In seinem Vortrag berichtet der stellvertretende Zugleiter des Kölner Rosenmontagszuges, Sebastian Schulmeister, wie er bei der Planung des jährlichen Großprojekts Methoden des professionellen Projektmanagements einsetzt. Erleben Sie anschauliche Praxisbeispiele und erfahren Sie mehr über die Rolle des engagierten Ehrenamtes im Projektmanagement.

Referierende:

Sebastian Schulmeister

Stream 2

Step by step Kompaktguide für große Transformationsprojekte

Christoph Kühne

Inhalt:

Die Bereitschaft, in Transformationsprojekte zu investieren, wächst. Sogar bei kleinen mittelständischen Unternehmen sind „in die Cloud“-Initiativen heute Normalität. Gleichzeit werden Themen wie Governance, Controlling, Risk Management, etc. kaum beachtet. Doch spätestens mit großen Investitionen sollten sie in jeder Organisation verankert sein.

Mehrwert:

Dieser Vortrag vermittelt Ihnen eine Übersicht der unerlässlichen Schritte aus Portfolio-Management-Sicht inklusive Best Practices. Erfahren Sie anhand praktischer Beispiele, wie Tools sie unterstützen können, und erleben Sie, wie Sie im Kontext eines Transformationsprojektes in einfachen Schritten damit starten können, Themen in Ihrer Organisation zu verankern.

Referierende:

Christoph Kühne

Stream 3

Die Rolle des Projektmanagements in der modernen Organisation

Christoph Schmiedinger

Inhalt:

Wie oft wurde das Projektmanagement angesichts von immer mehr Agilität in Organisationen schon totgesagt? Doch was ist eigentlich das Ziel der modernen Organisation? Braucht es mehr, weniger oder gar kein Projektmanagement mehr? In einer Rundumschau gibt dieser Vortrag Antworten. 

Mehrwert:

Freuen Sie sich auf einen praxisnahen Vortrag rund um die Zukunft des Projektmanagements in modernen Organisationen. Anhand von drei reellen Szenarien erhalten Sie einen Überblick über die "Spielarten" von Projektmanagement in modernen Organisationen: Vom totalen Rückzug, in dem Projekte nur mehr vereinzelt für spezifische Kontexte eingesetzt werden, bis zur modernen projektorientierten Organisation. Jedes Szenario wird mit einem echten Case veranschaulicht. Lassen Sie sich inspirieren, wohin sich Ihre Unternehmung entwickeln könnte, und erhalten Sie Indikationen dafür, in welchem Setup Sie sich am wohlsten fühlen.

Referierende:

Christoph Schmiedinger

Think Tank

Remote Work und Homeoffice: Souveränität durch Selbstkompetenz & Projektmanagement Tools

Claudia Hans
Anke Lang

Inhalt:

Kreativer Austausch ist ein Lebenselixier, besonders in Zeiten des konstanten Wandels. Die sechs Themen-Slots im Netzwerkformat bringen Menschen zusammen, die sich im Tagesgeschäft nicht direkt begegnen oder wenig Zeit für Austausch haben. In 45-minütigen Slots mit unterschiedlichen Diskussionsthemen werden Wissensaustausch und Vertrauen gefördert und Netzwerke aufgebaut und gestärkt.

Mehrwert:

Profitieren Sie gemeinsam von Inspirationen und neuen Perspektiven! Geben Sie mit Ihren Gedanken zum jeweiligen Thema oder Ihren Fragen Impulse und teilen Sie Erfahrungen in der Gruppe. In diesem neuen Format erwartet Sie ein projektübergreifender Austausch mit zwei Moderatorinnen, die das Potenzial der Teilnehmenden sichtbar machen. Bei der Bearbeitung der einzelnen Anliegen erleben Sie eine anregende Methodenvielfalt. Ziel dieses Think Tanks for Professionals ist es, die Projektkommunikation und Vernetzung zu verbessern, innovatives Denken zu fördern sowie Wissen und Erfahrungen zu sichern, auch im Sinne des Lessons Learned. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich und andere in kollegialer Atmosphäre zu entwickeln!

Themenspeicher (Padlet)

Referierende:

Claudia Hans | Anke Lang

Pause, Piano und Plausch – PM Forum goes Culture

Wollten Sie immer schon wissen, wo sich PM in Ihrem Lieblingsbuch oder -film versteckt? Nutzen Sie die Pause für einen spielerischen und interaktiven Austausch – und das im Takt von Stephan Zirons Piano-Impros.

2. Vortragsrunde

STREAM 1:        Projekte in, aus, durch und mit NRW – Was geht uns alle an?
STREAM 2:        Transformation, Digitalisierung und KI
STREAM 3:        Methoden, Tools und Techniken im Projektgeschäft
THINK TANK:  Zusammen laut denken und ins Handeln kommen

Stream 1

Damit nichts auf der Strecke bleibt… don’t worry, be heavy!

Dennis Gisella

Inhalt:

Schlechte Straßen, marode Brücken, langwierige Genehmigungsverfahren – beim weltweit agierenden Schwerlastunternehmen Universal Transporte werden PM-Expertinnen und -Experten frühzeitig vor dem Transport von Großobjekten in die Projektentwicklung einbezogen. Denn ein erfolgreicher Transport setzt ein adaptives Projektmanagement voraus.

Mehrwert:

Schwertransporte werden in Deutschland immer schwieriger. Erhalten Sie in diesem Vortrag Einblicke in logistische Herausforderungen und Abläufe, die uns alle mittelbar betreffen. Erfahren Sie, wie das Stakeholdermanagement von Universal Transporte die Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Akteuren wie Polizei, Straßen NRW etc. koordiniert. Das Team sorgt auch für einen Ausgleich divergierender Interessenlagen zwischen Anwohner, Unternehmen und Naturschutz – etwa, wenn die zum Teil mehr als 80 Meter langen Rotorblätter von Windkraftanlagen bei dem Logistikunternehmen Zeit, Geld und Umwege verursachen. Welche Auswirkungen dies
auf den herbeigesehnten Wirtschaftsaufschwung und die Energie-Unabhängigkeit hat, wann, wie und warum Wasserstraße und Schiene ins Spiel kommen, sind spannenden Erkenntnisse, die Horizonte erweitern.

Referierende:

Dennis Gisella

Stream 2

Digitale Transformation von Unternehmen – Wie planen und steuern wir das?

Jörg Greitemeyer
Stefanie Meindl

Inhalt:

Was bedeutet es aus Projektmanagement-Sicht, komplexe Transformations- und Digitalisierungsvorhaben zu steuern? Mit welcher Logik kann man große Transformationsvorhaben angehen und sie plan- und steuerbarer gestalten? In diesem Vortrag werden Antworten und Erfahrungen aus Transformationsvorhaben in Industrieunternehmen vorgestellt und diskutiert. 

Mehrwert:

Erhalten Sie wertvolle Impulse und Lösungsansätze für Ihren eigenen Transformationskontext! Profitieren Sie von Praxiserfahrungen aus der Leitung einer Transformationsinitiative, erfahren Sie, wie klassische und agile Modelle hybrid in der Praxis kombiniert werden und welche Rolle ein Transformations-Office annehmen kann. Mit Beispielen aus der Automotive- und der produzierenden Industrie liefert Referent Jörg Greitemeyer Insights und teilt seine Erfahrungen mit Ihnen – aktiver Austausch und Diskussion inklusive.

Referierende:

Jörg Greitemeyer | Stefanie Meindl

Stream 3

Das Organisationszeitalter der ausgehandelten Führung – Ein modernes Märchen

Floris Müller-Reichenwallner
Sebastian Heintzen

Inhalt:

Für ein Zusammenarbeitsmodell mit soziokratischen und agilen Prinzipien gibt es keine Blaupause. Es gilt Führung und Kultur neu zu denken, Rahmenbedingungen und Entscheidungswege neu auszuhandeln und vor allem den Menschen in einer Organisation zu vermitteln, die kontinuierliche Veränderung als neue Stabilität zu verstehen. 

Mehrwert:

Erhalten Sie einen Einblick in die Praxis der soziokratischen Organisationsstrukturen in Kombination mit einem agilen Arbeitsmodell: Bei diesem Vortrag erfahren Sie, was passiert, „wenn der Prinz das Märchen verlässt“. Sie erfahren, welche Auswirkungen die soziokratische Arbeitsweise in einer mittelständischen Organisation auf Kundinnen, Kunden und Produkte hat; Sie verstehen Herausforderungen und Ansätze in der kooperativen Zusammenarbeit und lernen, wie diese hinsichtlich der Anwendung soziokratischer Prinzipien und der Erhöhung von Selbstorganisation und Resilienz zu meistern sind. Ein weiterer Schwerpunkt des Vortrags ist die Bedeutung von Kultur und Führung als Basis für die Umsetzung.

Referierende:

Floris Müller-Reichenwallner  | Sebastian Heintzen 

Think Tank

Erfolgreiches Change- und Transformation Management

Claudia Hans
Anke Lang

Inhalt:

In Zeiten des ständigen Wandels ist ein inspirierender Austausch unersetzlich. Sechs Themen-Slots schaffen Gelegenheiten für wertvolle Begegnungen, die im Alltag meist ausbleiben. Hier steht vor allem der 45-minütige Austausch im Fokus, der das eigene Netzwerk stärkt und Wissen erweitert.

Mehrwert:

Tauchen Sie ein in eine Welt voller neuer Perspektiven! Ihre Gedanken und Anregungen sind essenziell für den Diskurs. Unter der Anleitung von zwei kompetenten Moderatorinnen erfahren Sie einen Austausch, der die Grenzen des Gewohnten sprengt. Diverse Ansätze sorgen für eine inspirierende Atmosphäre, in der das Hauptziel das Teilen von Wissen und das Festigen von Netzwerken ist. Eine hervorragende Gelegenheit, in einer kooperativen Atmosphäre weiterzukommen und zu lernen.

Themenspeicher (Padlet)

Referierende:

Claudia Hans | Anke Lang

Pause, Piano und Plausch – PM Forum goes Culture

Projektmanagement in Literatur, Musik, Film? Ja, das gibt’s! In unseren Pausen geht’s nicht nur um den Austausch – es wird lebhaft, kreativ und manchmal sogar ein bisschen schräg. Mit Zitaten, No-Go-Sprüchen und jeder Menge PM-Spirit! Und das Beste? Die coolen Vibes unseres Impromusikers Stephan Ziron.

3. Vortragsrunde

STREAM 1:        Projekte in, aus, durch und mit NRW – Was geht uns alle an?
STREAM 2:        Transformation, Digitalisierung und KI
STREAM 3:        Methoden, Tools und Techniken im Projektgeschäft
THINK TANK:  Zusammen laut denken und ins Handeln kommen

Stream 1

Best Practices bei der Einführung und kontinuierlichen Optimierung eines internationalen PM-Standards am Beispiel der Fa. CLAAS

Uwe Kopp

Inhalt:

Seit 2008 führt CLAAS an 14 Standorten weltweit das Projektmanagement auf allen Ebenen ein. Der Vortrag stellt die einzelnen Schritte anhand realer Beispiele vor. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Kommunikation, der Qualifizierung der Projektmanagenden und Führungskräfte sowie dem Hebel des Stakeholdermanagements. 

Mehrwert:

In diesem Vortrag bekommen Sie einen Eindruck der typischen Erfolgsfaktoren und Fallen bei der Einführung und Optimierung von Projektmanagement-Prozessen. Nachdem CLAAS im Jahr 2016 den Deutschen Project Excellence Award (DPEA) gewonnen hatte, wurden die Prozesse in verschiedenen Workshops mit Stakeholdern auf den Prüfstand gestellt und mit zahlreichen Themen ergänzt, z. B. agile PM-Methoden, Hybrides PM, später auch Scaled Agile Framework etc. Es erwartet Sie ein lebendiger Erfahrungsbericht mit Erkenntnissen für Ihre Projektmanagement-Praxis. 

Referierende:

Uwe Kopp

Stream 2

Translation in der Innovativen Medizin – Best Practice aus der Digitalen Medizin

Dr. Patrick Guidato

Inhalt:

Erneuerungszyklen in der Innovativen Medizin erstrecken sich teilweise über Jahrzehnte. Wie kann die Translation von der Forschung in die Anwendung beschleunigt werden? Welche Beispiele gibt es für gute Translation? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Vortrag am Beispiel der Digitalen Medizin in NRW.

Mehrwert:

Erfahren Sie mehr über Innovations- und Translationszyklen in der Innovativen Medizin und freuen Sie sich auf einen Einblick in Beispielprojekte der Digitalen Medizin in NRW, die sich erfolgreich der Translation stellen.

Referierende:

Dr. Patrick Guidato

Stream 3

Weniger langsam – Ein Perspektiv-Wechsel

Thomas Epping

Inhalt:

"Wir müssen schneller werden!" – Der Vortrag wechselt die Perspektive und betrachtet diesen häufig gehörten Wunsch aus einem anderen Blickwinkel: Welche Erkenntnisse und Handlungsmöglichkeiten können sich für ein Unternehmen durch das Bestreben ergeben, weniger langsam zu sein?

Mehrwert:

Lassen Sie sich für – möglicherweise unerwünschte – Nebenwirkungen einer Forderung nach mehr Schnelligkeit sensibilisieren! In diesem Vortrag erfahren Sie, wie die Betrachtung von Wartezeiten ein Hebel für eine höhere Liefergeschwindigkeit sein kann – unter anderem mittels visualisierter Wertschöpfungsketten und der Darstellung von Lieferzeiten in einem Histogramm. Im Anschluss werden Sie bereit sein, mit Ihren Kundinnen und Kunden über Erwartungen an die Liefergeschwindigkeit zu sprechen.

Referierende:

Thomas Epping

Think Tank

Null Toleranz gegenüber Sexismus in Projekten

Claudia Hans
Anke Lang

Inhalt:

In Zeiten rasanter Entwicklungen sind inspirierende Gespräche essenziell. Mit sechs Themen-Slots zum Netzwerken wird ein Rahmen geboten, in dem produktive Begegnungen stattfinden, die im Alltag oft ausbleiben. 45-minütige Gesprächsrunden dienen dem Austausch und der Stärkung von Verbindungen.

Mehrwert:

Entdecken und lernen Sie in einer Gemeinschaft! Ihre Beiträge und Fragen gestalten die Diskussion lebendig. Unterstützt von zwei versierten Moderatorinnen erleben Sie einen Austausch, der über den gewöhnlichen Rahmen hinausgeht. Vielfältige Strategien helfen, den Wissensfluss zu fördern, Beziehungen auszubauen und wertvolle Erkenntnisse festzuhalten. Eine Chance, in einem kooperativen Umfeld Neues zu erkunden und sich weiterzuentwickeln.

Themenspeicher (Padlet)

Referierende:

Claudia Hans | Anke Lang

Pause, Piano und Plausch – PM Forum goes Culture

In der Pause öffnen wir den Raum für einen lebhaften und interaktiven Austausch. Gemeinsam entschlüsseln wir No-Go-Sprüche, tiefsinnige Zitate und die oft übersehenen Binsenweisheiten des Projektmanagements. Schließen Sie sich uns an für einen Mix aus Wissen, Kultur und Musik!

Keynote

Die KI-Revolution im Projektmanagement? Zukunft gestalten und Verantwortung leben

Prof. Dr. Doris Weßels

Sie ist Professorin für Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten Projektmanagement und Natural Language Processing an der Fachhochschule Kiel. Sie beschäftigt sich intensiv mit textgenerierender KI und ihren Risiken – aber auch den Risiken einer Verbotskultur. Neben ihren Regional- und Fachgruppentätigkeiten in der GPM ist Weßels unter anderem stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Digitalen Wirtschaft Schleswig-Holstein e. V. sowie Mitgründerin des Virtuellen KI-Kompetenzzentrums „Schreiben lehren und lernen mit Künstlicher Intelligenz“.

Inhalt:

Führt die Verbindung von künstlicher Intelligenz und Projektmanagement zu einer Neudefinition von Arbeit mit revolutionären Implikationen für unsere Zukunft? Diese Keynote beleuchtet die transformativen Veränderungen durch die Integration von KI in das Projektmanagement und unterstreicht die Bedeutung von Verantwortung in dieser digitalen Ära.

Mehrwert:

Erhalten Sie wertvolle Einblicke in den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Projektmanagement und erfahren Sie, wie KI auch Ihr Arbeitsumfeld revolutionieren kann! Diese Keynote sensibilisiert Sie für die neuen Herausforderungen an die ethische und soziale Verantwortung von Projektakteuren im Zeitalter der KI.

Referierende:

Prof. Dr. Doris Weßels

Verabschiedung und Ausblick auf morgen

09.11.2023 | 17.50 – 18.00 Uhr

Projektleitung Matthias Friedrich und Moderator Ralf Schmitt lassen den Tag Revue passieren und geben Ausblick auf die morgigen Highlights.

Kneipen-Quiz

Kneipen-Quiz – Projektmanagement und Allgemeinwissen stehen auf dem Prüfstand. Attraktive Preise winken!

09.11.2023 | 18.00 – 18.30 Uhr

Bereiten Sie sich auf einen spannenden Abend vor, der sowohl Ihr Fachwissen im Projektmanagement als auch Ihr breites Allgemeinwissen herausfordert. Dies ist Ihre Bühne, um Ihr Know-how unter Beweis zu stellen und sich die Chance auf großartige Preise zu sichern. Denn was ist ein Sieg ohne Gewinn? Antwortmöglichkeiten: (a) nichts | (b) nothing | (c) nada.