PM Forum Mediathek

PM-Wissen streamen


VERSTEHEN. NACHHALTEN. TEILEN

Seit fast 40 Jahren steht das PM Forum der GPM für geballtes PM-Wissen, den State-of-the-Art des Projektmanagements und wertvolle PM-Denkanstöße.

Die GPM erreicht mit dieser Highlight-Veranstaltung jährlich bis zu 1.000 Teilnehmende und schafft damit ein breites Verständnis für die Projektarbeit in Deutschland.

Immer hilfreich, immer inspirierend, immer am Puls der Zeit!

Das neue Format des PM Forum und gerade dessen digitale Variante bietet die großartige Möglichkeit der Aufzeichnung, um das geteilte Wissen On-Demand langfristig nachzuhalten.

Dies ist der Beginn einer großartigen Datenbank voller visionärer Projektmanagement-Videos, die ab sofort einfach zugänglich mit Ihnen geteilt werden. Und zwar fortlaufend, auch über die einzelnen PM Forum-Jahre hinaus.

Freuen Sie sich ab sofort monatlich auf mindestens ein neues Video in der PM Forum Mediathek!

Interne Netzwerke und ihr Impact auf die Diversität der Lufthansa Group

Welchen Status haben Mitarbeitendennetzwerke in der Lufthansa Group? Zu welchem Zweck und vor allem wie werden diese gefördert? Lernen Sie sogenannte Employee Resource Groups (ERGs) kennen. Verstehen Sie, wie diese dazu beitragen, dass sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufgrund gemeinsamer Merkmale oder Lebenserfahrungen dem jeweiligen Arbeitsplatz zugehöriger fühlen. Und wie ERGs persönliche Entwicklungen und Karrieren von Mitarbeitenden sogar verbessern.

Agile Entwicklungsprojekte als Treiber von Mobilitätswende und Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung Hamburgs

Mithilfe künstlicher Intelligenz werden in der Freien und Hansestadt Hamburg zukunftsweisende, intuitive Prognose-Tools entwickelt, die der Entstehung von Staus vorbeugen sollen. Dr. Melanie Mergler liefert exklusive Einblicke in zwei dieser Digitalisierungsprojekte im Kontext erfolgreich umgesetzter hybrider Projektmanagement-Strukturen.

Hidden Champion – Commercial Project Management bei Nordex

Nordex, einer der weltweit größten Hersteller von Windturbinen, gibt exklusive Einblicke, wie er mittels Commercial Project Management Höchstleistungen den Projekterfolg sicherstellt, welcher vor allem in internationalen Projekten wesentlich durch die Beziehung zwischen Kunde und Lieferfirma mitbestimmt wird. Dr. Burkhard Müller und Ulf Laukien veranschaulichen die Bedeutsamkeit des Fachgebietes Commercial Project Management anhand von spannenden Eindrücken aus einem deutschen Wirtschafts- und Industrieunternehmen.

Digital Literacy im PM – Auswirkungen der digitalen Transformation auf die notwendigen Kompetenzen im Projektmanagement

Die disruptive Kraft digitaler Technologien auf die Wertschöpfung von Unternehmen und das gesamte Wirtschaftssystem ist unbestritten. Neue Geschäftsmodelle entstehen, Alte werden transformiert. Entsprechend verändern sich Arbeits- und Geschäftsprozesse und führen zu neuen (digitalen) Kompetenzanforderungen. Vor allem im Projektmanagement sind diese Anforderungen jedoch bisher nicht genau definiert. Angelehnt an ihre laufende Doktorarbeit gibt Jessica Nagel Einblick in ein Modell, das zukünftig eine klare Auffassung über digitale Kompetenzen für diese Domäne liefern soll. 

Agile Leadership – Wegbegleitung als Mentorin oder Mentor für Mitarbeitende auf Basis von Vertrauen

Agilität bedeutet mehr als die Neustrukturierung von Organisationen. Sie beinhaltet auch einen Wandel im Führungsverhalten. Warum „agile Leadership“ angesichts der VUKA-Umwelt in Unternehmen erfolgsentscheidend ist, was genau „agile Leadership“ für Führungskräfte und Mitarbeitende bedeutet und welche Messansätze für neue Führungskonzepte bestehen, veranschaulicht Prof. Dr. Martina Peuser in ihrem Vortrag anhand von Theorie und praxisorientierten Beispielen.

Krisensituationen: Handlungsfähigkeit im Projekt – Was wir von Spezialeinheiten lernen können

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Soldatinnen und Soldaten, Offizierinnen und Offiziere sowie Spezialeinheiten in einer plötzlich auftretenden und lebensbedrohlichen Stresssituation souverän und entschlossen handeln können? Handlungsfähigkeit in Krisensituationen ist erlernbar! Der ehemalige Offizier Thomas Mc Kie zeigt auf, wie auch Sie in Krisensituationen im Projektgeschäft handlungsfähig bleiben.

As a Service – Die Zukunft des Projektmanagements!

Temporärer Hype oder langfristige Entwicklungsperspektive? As a Service-Modelle sind in der IT-Welt weit verbreitet und haben ihren Weg ins Projektmanagement gefunden. Welche Vorteile und Risiken bringt As a Service mit sich und wie funktioniert die praktische Umsetzung? Diese Aspekte erörtern Jenny Schulze, Bernd Hahn und René H. Warweitzky am Beispiel des Projekts Office as a Service.