Call for Papers 2023

Herausragende Beiträge gesucht!

 

Mit dem Call for Papers begibt sich auch das Programmkomitee des PM Forum wieder auf die Suche nach herausragenden Vorträgen, Workshops, geführten Diskussionsrunden, Business Games oder anderen Beiträgen.

Haben Sie ein spannendes Thema für die Projektmanagementgemeinschaft? Dann nutzen Sie das PM Forum oder andere GPM Veranstaltungen, um Ihr Wissen zu teilen und als Ihre persönliche Bühne!

Darum sollten Sie Ihre Projektarbeit oder Ihre neuesten Erkenntnisse zu den unterschiedlichsten PM-Themen auf einer GPM Veranstaltung vorstellen:

  • Sie erhalten direktes und wertvolles Feedback von fachkundigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
  • Sie positionieren sich in der Öffentlichkeit und steigern Ihren Bekanntheitsgrad.
  • Sie geben Ihre wertvollen Erkenntnisse an die PM-Community weiter und tragen dabei auch zur Weiterentwicklung des PM bei.
  • Sie aktivieren und erweitern Ihr eigenes Netzwerk, indem Sie wertvolle neue Kontakte knüpfen.
  • Sie erhalten selbst neue Impulse und Trends durch den Erfahrungsaustausch mit Deutschlands bedeutendster PM-Community.

 Jetzt Beitrag einreichen

Die Fokusthemen 2023:

Generell sind Einreichungen in allen Längen rund um das Thema Projektmanagement möglich und finden in noch nicht definierten PM Forum Streams Verwendung.

Sie entscheiden selbst, welches Format Sie einreichen – einen Vortrag, einen Workshop, eine geführte Diskussionsrunde, Business Games oder gar ein neues kreatives Format!

Als Referierende wissen Sie selbst am besten, welche Trends und Themen in der Welt des Projektmanagements gerade die bedeutendste Rolle spielen und zu welchen Sie Lösungen bieten oder welche Sie aus innerer Überzeugung sichtbar machen wollen.

Darüber hinaus suchen wir gezielt nach Beiträgen zu folgenden Fokusthemen 2023:

  • Methoden, Tools und Techniken im Projektgeschäft – vom Verstehen über Wiederholung zur Routine
  • Projekte in, aus, durch und mit NRW – was geht uns alle an?
  • Making sense out of data – gelingt das besser mit PM?
  • Das Onlinezugangsgesetz (OZG) – digitaler Zugang zu bekannten Amtsleistungen oder steckt da mehr drin?

Zahlen und Fakten 2022

Was vor mehr als 30 Jahren als kleine Veranstaltung begann, hat sich zum führenden Fachkongress für Projektmanagement in Europa entwickelt. Im Jahr 2022 hat das PM Forum wieder viel erreicht – und die Fakten können sich sehen lassen:

750 Teilnehmende
44 Fachvorträge
7 Themenstreams
4 Impulsspeaker
58 Referierende
26 Stunden

Für alle Einreichungen gilt:

Nachhaltigkeit ist auch im Projektmanagement längst nicht mehr ein separates Thema. Deshalb erfragen wir zu jedem Themenvorschlag dessen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Mindestens eines der 17 SDGs sollte in jedem Beitrag aufgegriffen werden, auch wenn wir wissen, dass dieser Zusammenhang im Arbeitsalltag oft nicht klar erkennbar ist. Machen Sie Lösungen, Ideen oder auch Ungelöstes bei Ihrer Einreichung sichtbar!
 
Eine angemessene finanzielle Honorierung ist möglich. Honorarvorstellungen können mit abgegeben werden!

Termine:

Für das PM Forum Köln am 15. und 16. Juni 2023 und das PM Forum Digital am 09. und 10.11.2023 werden in jedem Fall alle Einreichungen berücksichtigt, ggf. als Nachrücker.

 Jetzt Beitrag einreichen


Bitte beachten Sie:

Sie reichen Ihren Beitrag nicht für eine bestimmte Veranstaltung ein. Sie tragen sich vielmehr in eine sich ständig erweiternde Referierendendatenbank ein, auf die alle haupt- oder ehrenamtlichen Veranstaltungsorganisatorinnen und -organisatoren der GPM zugreifen und für ihre Events Beiträge auswählen können. Es erfolgt daher niemals eine Absage, sondern stattdessen vielmehr eine Terminanfrage oder Bestätigung bei Annahme (für das PM Forum Köln bis Ende Februar 2023)! Ihre eingereichten Beiträge, auch aus den Vorjahren, verbleiben in der Referierendendatenbank, solange bis Sie eine Löschung wünschen.


Was Sie für die Einreichung benötigen:

  • Titel des Beitrages
  • Teaser (Zusammenfassung in 2-3 aussagekräftigen Sätzen, 350 Zeichen max.)
  • Beschreibung (detailliertere Darstellung von Inhalt, Methode und Konzept) und Nennung der behandelten SDGs (insges. 4.000 Zeichen max.)
  • Mehrwert des Beitrages für die Teilnehmenden
  • Weitere Angaben